
Die Ziehl-Neelsen-Färbung (nach Franz Ziehl und Friedrich Neelsen) ist eine gebräuchliche Färbung für mikroskopische Präparate in der Mikrobiologie, um sogenannte „säurefeste“ Bakterien (z. B. Mykobakterien und Nocardien) durch Färbung von anderen nicht „säurefesten“ Bakterien zu unterscheiden. Diese Kontrastfärbung ist eine wicht...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ziehl-Neelsen-Färbung

Ziehl-Neelsen-Färbung , Färbemethode zum Nachweis säure- und alkoholfester Stäbchen, vor allem von Tuberkelbakterien (sie färben sich nach Behandlung mit Karbolfuchsin, Salzsäure und Methylen rot, während alle anderen Bakterien blau werden).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ziehl-Neelsen-Färbung
En: Ziehl-Neelsen acid fast stain Biogr.: Franz Z., 1857–1926, Neurologe, Lübeck; Friedr. K. A. N., 1854–1894, Pathologe, Dresden Fach: Bakteriologie Standardfärbemethode für säurefeste Stäbchen (v.a. Mycobacterium tuberculosis). Erhitzen des getrockneten u. fixierten Ausstrichs mit Dampf, Behandlung mit Z.-N...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.