
Balginstrument mit freischwebenden Zungen, die durch Saug- oder Druckluft zum Klingen gebracht werden
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Ziehharmonika Ziehharmonika, volkstümliches Musikinstrument, bei dem der Ton mit durchschlagenden Metallzungen erzeugt wird, die bei Zug und Druck des Faltenbalges durch einen Luftstrom zum Schwingen gebracht werden. Die Zungen der Bassbegleitung sitzen im links des Balgs angebrachten Kasten, die Me...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Balginstrument mit freischwebenden Zungen, die durch Saug- oder Druckluft zum Klingen gebracht werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Balginstrument mit freischwebenden Zungen, die durch Saug- oder Druckluft zum Klingen gebracht werden
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_z.htm

Ziehharmonika (Akkordion), die kleinste Art der orgelartigen Instrumente, d. h. ein Blasinstrument mit Klaviatur und mechanischer Winderzeugung. Kleine Akkordions haben für die rechte Hand nur eine diatonische Skala und für die linke wenige Harmoniebässe, die eine freie Modulation unmöglich machen; große dagegen, wie sie zuerst der Engländer ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Musikinstrument, dessen Zungenstimmen in zwei Kästen untergebracht sind, die durch einen Faltenbalg verbunden werden; durch Auseinanderziehen und Zusammendrücken des Balgs wird Luft durch die Zungen gedrückt, wenn durch Knöpfe oder Tasten der Weg freigegeben ist. Einzelformen sind Bandoneon, Konzertina, Akkordeon u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ziehharmonika
Keine exakte Übereinkunft gefunden.