
Zenon (Zenón; litauisch Zenonas; bzw. Zeno, Zéno) ist ein männlicher Vorname griechischer Herkunft und bedeutet „Das Geschenk des Zeus“. Er wird auch als Nachname verwendet. == Namensträger == == Name == === Vorname === === Nachname === == Fiktive Namensträger == == Siehe auch== ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zenon
[Kaiser] - Zenon, {ELSmit|Ζήνων}, lateinisch Flavius Zeno, († 9. April 491), war vom 29. Januar 474 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser. Als Alleinherrscher regierte er ab (17.?) November 474, unterbrochen von einem 20-monatigen Exil Januar 475 bis August 476. Volksaufstände und religiöse Flügelkämpfe prägten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zenon_(Kaiser)

ZENON, Eremit, Heiliger, † 10. Februar 417/418 n. Chr. - Das Werk Historia Religiosa ist die einzige bekannte Quelle, mit deren Hilfe ein Bild von Zenon gezeichnet werden kann. Die Aufzeichnungen stammten von der Feder des Kirchenhistorikers Theodoret. Dieser hatte in den Jahren zwischen 423 und 450 das Bischofsamt in Chyrrhus, unweit der Provinz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

ZENON, Eremit, Heiliger, † 10. Februar 417/418 n. Chr. - Das Werk Historia Religiosa ist die einzige bekannte Quelle, mit deren Hilfe ein Bild von Zenon gezeichnet werden kann. Die Aufzeichnungen stammten von der Feder des Kirchenhistorikers Theodoret. Dieser hatte in den Jahren zwischen 423 und 450 das Bischofsamt in Chyrrhus, unweit der Provi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Zenon, oströmischer Kaiser (474†’491), * in Isaurien 440, † Konstantinopel 9. 4. 491; als Schwiegersohn Leons I. 474/475 Mitregent seines Sohnes Leon II., 475/476 von Basiliskos (Bruder seiner Schwiegermutter) verdrängt, ab 476 Alleinherrscher. Zenon, der sich hart mit den Ostgoten auseinanders...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Nebenform zu Zeno
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen24.htm

Zenon (Zeno), 1) Kaiser des oströmischen Reichs von 474 bis 491 n. Chr., stammte aus Isaurien (daher der Beiname Isauricus), wurde vom Kaiser Leo I. zu den höchsten Ehrenstellen erhoben und mit Ariadne, der Tochter des Kaisers, vermählt. Nach Leos Tod (474) folgte diesem zunächst sein gleichnamiger Enkel, Sohn Zenons und der Ariadne. Als aber d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.