
In der Völkerkunde und der Religionswissenschaft bezeichnet der Begriff Zauberei magische Handlungen und Praktiken. Zauber werden entweder zum Schutz der eigenen Person, eines Auftraggebers oder Schutzsuchenden eingesetzt oder zur Abwehr feindlicher Mächte (Abwehrzauber), auch um erkannten oder vermeintlichen Feinden zu schaden (Schadenszauber)....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zauberei

Z. kann allg. als Kunst, wunderbar wirkende Vorgänge durch geheime Ursachen hervorzubringen, bestimmt werden. Die sog. weiße Z. (magia alba) will nur natürl. Mittel anwenden, während die schwarze Z. (m. nigra) ihre Wirkungen durch ausdrückl. od. einschlußweise angerufene Hilfe v. Dämonen herbeizuführen stre...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/zauberei.htm

Zauberei (mhd. zouberie = magische Handlung; von ahd. zoubar = Rötel zum Färben der zaubermächtigen Runensteine; lat. ars magica, incantatio). So nannte man die geheime Kunst, durch bestimmte kultische Praktiken dämonische Kräfte zur Erreichung diesseitiger Ziele nutzbar zu machen. Derlei Praktiken ...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Zauberei

[die ~] Unter Zauberei versteht die Allgemeinheit die Beherrschung übernatürlicher Mächte, um damit das Geschehen auf der Erde zu beeinflussen. Hexen und Magier sollen mit bloßen Wünschen zaubern können. Zaubersprüche, Flüche und bestimmte Hand- lungen, wie Berührungszauber, können die Zauberei noch verstärken, so heißt es jedenfalls.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Zauberei , s. Magie und Hexe.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

s. Religionen der Eingeborenen, Abschnitt Zauberglaube.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.