
Für die im betrieblichen Rechnungswesen erfassten Zahlungs- und Leistungsvorgänge hat die Betriebswirtschaftslehre eigene Begriffe geprägt. Es handelt sich um Stromgrößen, die innerhalb einer bestimmten Periode anfallen und die jeweils bestimmte Bestandsposten verändern. Die Begriffe dieser Stromgrö...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Ausgaben.htm

Ausgaben, Abfluss von Zahlungsmitteln in einem Unternehmen sowie im privaten oder öffentlichen Haushalt. Im privaten Bereich dienen die Ausgaben meist dazu, laufende Bedürfnisse zu stillen; sie werden daher auch Konsumausgaben genannt. Die Ausgaben des öffentlichen Haushalts umfassen alle Staatsausgaben, welche die öffentliche Hand tätigt, um ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Begriff des Rechnungswesens für die Geldabflüsse aus dem Unternehmen. Sie werden den Einnahmen in der Geldrechnung gegenübergestellt. Über den Zusammenhang mit Erfolgsrechnung und Kostenrechnung siehe Rechnungswesen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Ausgaben, Zahlungen (bar, Scheck, ûberweisung) zwischen Wirtschaftssubjekten; zu unterscheiden von Aufwendungen und Kosten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Ausgaben (einer Periode) umfassen sämtliche Auszahlungen dieser Periode, sofern sie nicht von Schuldenabnahmen oder Forderungszunahmen begleitet sind, zuzüglich der periodenbezogenen Zunahme von Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und abzüglich der in der Periode getätigten Anzahlungen bzw. Vorauszahlungen. Typ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42166
(öffentliche) Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42221

in der Betriebswirtschaft der Gegenwert der in einer Periode gekauften Güter. Ausgaben schlagen sich nieder entweder in Auszahlungen als Abgang von liquiden Mitteln, im Abbau von Forderungen oder im Zugang von Verpflichtungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Alle Geschäftsvorfälle, die das Geldvermögen mindern (zum Beispiel der Kauf von Rohstoffen auf Ziel).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42387

sind die tatsächlichen Abflüsse aus dem Unternehmen, die um Forderungsabgänge gekürzt und um die Erhöhung der Verbindlichkeiten ergänzt werden. Sie stellen damit den Gegenwert aller zugegangenen Güter bzw. der bezogenen Leistungen dar, während bei den Auszahlungen nur der Abfluss von liquiden Mitteln dargestellt wird. Hinsichtlich der Finan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42500

Während die Auszahlungen (und die Einzahlungen als inhaltliches Gegenstück) reine liquiditätsmäßige Wirkung entfalten, dient der Begriff der Ausgaben zur Abgrenzung der kreditmäßigen Handlungen von den rein erfolgswirksamen Auszahlungen. Auszahlungen und Einzahlungen fassen den Mittelabfluss einer Rechnungsperiode zusammen, während Ausgaben...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Zahlungen und andere finanzielle Vorgänge (z. B. Verrechnung des Kaufpreises mit Gegenforderung); wichtig: Ausgaben sind nicht automatisch »Kosten, weil mit ihnen gleichzeitig Vermögenszugänge verbunden sein können, so dass keine Veränderung des Vermögens entsteht ('Tausch Geld gegen Ware') (»Kosten, »Einnahmen)
Gefunden auf
https://www.olev.de/

Auflage, Auflageziffern
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Ausgaben

. Die Verwendung von Schutzgebietsgeldern hat sich nach den durch die Etats erfolgenden Bestimmungen zu richten. Die Befugnisse und Pflichten der Kolonialverwaltung bei der Leistung der durch die Etats bewilligten Ausgaben werden weiter durch eine Reihe von Grundsätzen geregelt, die dem allgemeinen ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.