
Mit Tragevorrichtung versehenes Gefäß. Eimer aus Leder dienten bis ins 19. Jahrhundert als Feuerlöschgeräte. Als Hohlmaß hatte ein Eimer in Österreich 56,6 (auch 58 oder 60,1) Liter und wurde als Normmaß für Wein verwendet. Ein Eimer Wein bestand im 16. Jahrhundert aus 32 Achtering (nach Einführung des Zapfenmaßes aus 35 und 38 Acht...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Eimer

Utensil zum THC-Konsum, in der klassischen Form bestehend aus einem Eimer als Behälter, einer bodenlosen Plastikflasche als Rauchkörper und durchsiebter Alufolie als „Kopf“.
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drogen-Glossar

Eimer bezeichnet: namentlich: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eimer
[Behälter] - Der Eimer, Kübel (österr., schweiz., schwäb.), auch der Amper (österr. ugs.), die Kufe, Küfe, die Bütte, ist ein oben offener, zylindrischer oder schwach konischer Behälter mit flachem, seltener gewölbtem Boden, der aus unterschiedlichen Materialien, früher vorzugsweise aus Holz oder Leder, heute aus ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eimer_(Behälter)
[Berlin] - Der Eimer war ein 1990 gegründeter halb legaler bis illegaler Underground-Club in einem besetzten Haus in der Rosenthaler Straße 68 in Berlin-Mitte. Zu den Mitbegründern gehörten die Bands Freygang, Ichfunktion und Die Firma. 1999 wurde in einem Gerichtsverfahren die Räumung des Gebäudes verfügt, die aber ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eimer_(Berlin)
[Rauchgerät] - Im Kiffer-Jargon ist ein Eimer ein Rauchutensil, das vornehmlich dem Konsum THC-haltiger Drogen wie Haschisch oder Marihuana dient. In der klassischen Form besteht die Konstruktion aus einem mit Wasser gefüllten Eimer und einer bodenlosen Flasche, über die die Rauchwaren inhaliert werden. Die Rauchmethode,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eimer_(Rauchgerät)
[Volumenmaß] - Ein Eimer, war früher auch ein Volumenmaß, auch Schankeimer, Schenkeimer als Schankmaß. Die Maße sind durchwegs abweichend, es lassen sich aber zwei Sorten eingrenzen, der „große“ Eimer mit rund um 100 Liter, der Maße wie Fass, Zuber/Bütte, Tonne vergleichbar ist, und sich auf Bottiche bezieht, un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eimer_(Volumenmaß)

Subst. (bucket) Ein Speicherbereich, der als Entität adressierbar ist und Daten aufnehmen kann - also der Behälter im Gegensatz zu den Daten selbst. ® siehe auch Bit Bucket.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Zum Transportieren von Mörtel, Anstrichen, Wasser; am besten mit Skala, um Flüssigkeiten genau abmessen zu können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Eimer, Bezeichnung für ein Volumenmaß für verschiedene Flüssigkeiten, besonders für Wein und Bier. Zum Beispiel galten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eimer, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutsch-friesischen Form des alten deutschen Rufnamens Agimar (agi + mÄÂri) entstandener Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eimer, universell einsetzbares, meist zylindr. Behältnis (aus Kunststoff, Blech o. ä.) mit einer meist bügelartigen Tragevorrichtung; dient dem Transport von Flüssigkeiten oder Schüttgut.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eimer (altd. einpar, eimber, s. v. w. Gefäß mit Einem Griff), Wassergefäß mit darübergehendem Bügel zum Tragen und Schöpfen; auch Name eines bekannten ehemaligen Flüssigkeitsmaßes, dessen Größe jedoch in den verschiedenen Staaten verschieden war. In Deutschland (bis 1872) war der E. im allgemeinen = ½ Ohm, in Hamburg, Mecklenburg und Sc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

altes Hohlmaß mit verschiedenen Festsetzungen, meist zwischen rd. 56 u. 77 Liter.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eimer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.