Nero Ergebnisse

Suchen

Nero

Nero Logo #42000[Begriffsklärung] - Nero war ein Beiname (Cognomen) im antiken Rom, der bei den Claudiern gebräuchlich war. Laut Sueton (Tiberius 1, 2) stammte er aus dem Sabinischen und bedeutete „stark“ und „tatkräftig“ (fortis ac strenuus); der Name könnte aber auch etruskischer Herkunft sein. Bekannteste Träger des Beiname...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Nero_(Begriffsklärung)

Nero

Nero Logo #42000[Computerspiel] - Nero (für „Neuro Evolving Robotic Operatives“) ist ein in 2003 von der Universität Austin (Texas) entwickeltes Computerspiel, das aktuelle Forschung im Gebiet des maschinellen Lernens durch einen sogenannten neuro-evolutionären Algorithmus verwirklicht. Das ursprüngliche Projekt wurde unter anderem...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Nero_(Computerspiel)

Nero

Nero Logo #42000[Händel] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Nero_(Händel)

Nero

Nero Logo #42000[Oper] - Die durch Blut und Mord erlangte Liebe, oder: Nero (HWV 2) ist Georg Friedrich Händels zweite Oper, deren Musik verschollen ist. == Entstehung == Händels zweite Oper „Nero“ löste im Februar 1705 die „Almira“ auf der Bühne des Hamburger Gänsemarkt-Theaters ab. Im Zusammenhang mit der Aufführung gab es ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Nero_(Oper)

Nero

Nero Logo #42000[Rebsorte] - Nero ist eine pilzresistente rote Tafeltraube aus Ungarn, durch ihre frühe Reife und guter Frostfestigkeit ist auch der Anbau in etwas kälteren Klimazonen möglich. Nero ist eine Kreuzung aus (Medoc noir x Perle von Csaba) x (S.V. 12375 x Gardonyi), sie wurde im Jahre 1965 von Jozef Csizmazia in Eger gezücht...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Nero_(Rebsorte)

nero

nero Logo #42833 Italienische Bezeichnung für schwarz, die in vielen Rebsorten-Namen vorkommt. Entweder zu Beginn wie Nero, Nero Buono di Cori, Nero che Scroccheggia, Nero d’Avola, Nero della Vasca, Nero di Annarossa, Nero di Tonno, Nero Francese und Nero Grosso, oder als Zusatz am Ende zahlreicher roter Rebsorten. Bezüglich Weinfarbe bedeutet dies dunkelf...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/nero

Nero

Nero Logo #42833(Rebsorte) Die rote Rebsorte ist eine interspezifische Neuzüchtung zwischen Eger 2 (Villard Blanc) x Gárdonyi Géza. Synonyme sind BG 15 und Bornemissza Gergely 15. Es sind Gene von Vitis berlandieri, Vitis rupestris und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung der Hybride erfolgte im Jahre 1965 durch den Züchter József Csizmazia. Die...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/nero-rebsorte

Nero

Nero Logo #42076Am 15.12.37 wurde Nero als Claudius Caesar Augustus Germanicus geboren. Im Jahre 50 wurde er von Kaiser Claudius adoptiert und von dessen Philosophen Seneca erzogen. Dann ließ er seinen Stiefbruder vergiften um sich den Thron zu sichern. Um 54 wurde er Kaiser. Nach einem missglückten Mordanschlag l...
Gefunden auf https://relilex.de/

Nero

Nero Logo #40094(Computer) Nero AG hat ihre preisgekrŠ¡ntes Brenn-Software für CD und DVD Nero Burning ROM zur allumfassenden Multimedia-Komplett-Lösung ausgebaut.http://www.nero.com/deu/
Gefunden auf https://www.bergt.de/lexikon/

Nero

Nero Logo #42134Nero: Ein qualitätvolles Porträt Neros im Thermenmuseum (Rom) gehört zu den wenigen Bildnissen, die... Als der berühmteste Vertreter des Cäsarenwahnsinns gilt Nero, Kaiser von 54 n. Chr. bis 68. Von ihm haben die antiken Schriftsteller Tacitus, Sueton und Cassius Dio zahlreiche pr...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nero

Nero Logo #42032Vorname. sabinisch-lateinisch; stark und streng
Gefunden auf https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen14.htm

Nero

Nero Logo #42881Italienisch für `schwarz` (dänisch: sort, englisch: black, französisch: noir, niederländisch: zwart, portugiesisch: preto, spanisch: negro).
Gefunden auf https://www.phila-lexikon.de/

Nero

Nero Logo #42295Nero , Lucius Domitius, nach der Adoption N. Claudius Drusus, röm. Kaiser von 54 bis 68 n. Chr., geb. 15. Dez. 37 zu Antium, war der Sohn des Lucius Domitius Ahenobarbus und der Agrippina, der Tochter des Germanicus, verlor seinen Vater im dritten Jahr und wuchs, nachdem seine Mutter von ihrem Bruder, dem Kaiser Caligula, verbannt worden war, bis ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.