
Eine Zange (von althochdeutsch "zanga": `Zange`, `Beißerin`; verwandt mit griechisch "dáknein" = `beißen`) ist ein zweischenkliges Werkzeug, bei dem die Wirkstellen (Greifbacken, Schneiden usw.) nie auf ganzer Länge aneinander vorbeigleiten (im Unterschied zur Schere). Zangen bestehen in der Regel aus drei Bereichen: Griffe, Gelenk, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zange
[Bauteil] - Eine Zange ist im Bauwesen ein Doppelholz auf beiden Seiten von Sparren o. ä. zu deren Verbindung. Sie können rein konstruktiv sein, aber auch auf Zug oder Druck beansprucht werden wie z. B. bei einem Kehlbalkendach als auf Druck beanspruchter zweiteiligen Kehlbalken aus Bohlen. Es gibt Zangen aber auch als Do...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zange_(Bauteil)
[Begriffsklärung] - Als Zange bezeichnet man: Zange ist auch ein Familienname Zange ist auch ein Stadtteil der Stadt Siegburg in Nordrhein-Westfalen, siehe Zange (Siegburg) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zange_(Begriffsklärung)
[Siegburg] - Zange ist ein Stadtteil von Siegburg im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. == Geschichte == Seit 1906 gehört die Zange zu Siegburg. Vorher war sie Teil der Gemeinde Siegburg-Mülldorf, die zum Amt Menden (Rheinland) gehörte. „Die Zange“ war zunächst das Gebiet um den heutigen Berliner Platz, das ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zange_(Siegburg)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Zange, plur. die -n, Diminut. das Zänglein. 1. Ein Werkzeug, welches aus zwey, gemeiniglich vorn gebogenen, um einen Punct beweglichen Theilen bestehet, etwas damit fest zu halten, oder zu ziehen. Etwas mit der Zange fassen, halten, ausreißen. Mit glühenden Zangen kneipen, oder zwicken...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_97

Zangen gehören zur Grundaustattung jedes Heimwerkers. Eine Zange besteht aus zwei Hebeln, die in der Mitte mit einem Drehgelenk verbunden sind. Die Hebel bestehen dabei aus Griff und Greifer. Das Zusammenpressen der Griffe verursacht durch die Hebelwirkung bei den meisten Zangen einen viel stärkeren...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

f. siehe Postenquittierungssystem
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40200

Trägerpaar (z.B. Balken), das beidseitig an Stützen, Sparren und dgl. befestigt wird
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Zange 1 Beißzange, 2 Rundzange, 3 Flachzange, 4 Gasrohrzange, 5 Rohr- und Wasserpumpenzange, 6... Zange, Werkzeug zum Greifen, Halten, Transportieren, Biegen, Schneiden; besteht aus zwei gekreuzten, durch Niet oder Schraube gelenkig miteinan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zange En: forceps zangenartiges Instrument mit je nach Verwendungszweck verschieden geformten Branchen (= Maulteilen), z.B. als Biopsie-, Hohlmeißel-, Fremdkörper-, Uterus-, Steinfass-, Zahnzange. – Auch Kurzbez. für die 'Entbindungs-' oder 'Geburtszange' bzw. für die
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Trägerpaar (z.B. Balken), das beidseitig an Stützen, Sparren und dgl. befestigt wird
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/Z/Zange.html

Zange , Werkzeug zum Anfassen und Festhalten sowohl als zum Abtrennen und Biegen. Die kleinsten bestehen aus V-förmig zusammengebogenem Metalldraht oder schmalen Streifen mit federnden Enden (Federzange, Pinzette, Kornzange). Größere werden als zweiarmige Hebel ss_{1} (Fig. 1 u. 2, S. 830) konstruiert (Scharnierzangen), welche wie bei einer Sche...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Teil des Dachbinders / doppelt angeordnete Hölzer (siehe auch Kehlbalken)
Gefunden auf
https://www.waltke.de/lexikon.htm

Werkzeug zum Festhalten (z. B. Schmiedezange ), Abscheren (Beißzange, Seitenschneider), Biegen (Flachzange), Lochen u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zange
Keine exakte Übereinkunft gefunden.