[Berg] - Der Hohenstaufen ist ein 684 m hoher vorgelagerter Zeugenberg der Schwäbischen Alb und bildet zusammen mit dem Rechberg und dem Stuifen die so genannten Drei Kaiserberge. Er liegt weithin sichtbar zwischen den Städten Göppingen und Schwäbisch Gmünd und prägt mit seiner markanten Kegelform die Silhouette der L...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenstaufen_(Berg)
[Göppingen] - Hohenstaufen (603 m ü. NN) ist ein nördlich gelegener Stadtbezirk von Göppingen am Südabhang des Bergs Hohenstaufen. == Geschichte == Hohenstaufen wurde 1206 erstmals erwähnt. Der Ort geht auf den Wirtschaftshof der Burg zurück und besaß deshalb besondere Privilegien. 1971 wurde Hohenstaufen nach Göpp...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohenstaufen_(Göppingen)

Hohenstaufen der, Hoher Staufen, Randberg (Zeugenberg) der Schwäbischen Alb nordöstlich von Göppingen, 684 m über dem Meeresspiegel, mit Resten der Ende des 11. Jahrhunderts erbauten, im Bauernkrieg 1525 zerstörten Stammburg der Staufer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Hohenstaufen (Hoher Staufen), steiler, 682 m hoher Bergkegel auf der zwischen Fils und Rems liegenden Vorkette der Rauhen Alb, unweit Göppingen im württemberg. Donaukreis, besteht aus weißem Jura und hat auf seinem Gipfel die dürftigen ûberreste der Stammburg des berühmten Kaisergeschlechts H., welche von Friedrich von Büren erbaut u...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Länderkunde) Berg (684 m) am Rand der Schwäbischen Alb, nordöstlich von Göppingen; mit der Ruine der 1070 erbauten, 1525 im Bauernkrieg zerstörten Stammburg der Hohenstaufen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hohenstaufen-laenderkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.