
ZERO war eine Düsseldorfer Künstlergruppe, die am 24. April 1958 von Heinz Mack und Otto Piene offiziell gegründet wurde. Im Jahr 1961 kam Günther Uecker hinzu. Mack und Piene sahen die Nachkriegskunst „mit einem Übermaß an Ballast befrachtet“. Die Künstler suchten einen neuen Anfang, eine „Stunde Null“, die von der Vergangenheit un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/ZERO

Zero steht für: Zero ist der Vorname folgender Person: Zero ist der Nachname folgender Person: Zero ist der Künstlername von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zero
[Unternehmen] - Die Zero GmbH & Co. KG ist ein europäisches Modeunternehmen. Vertrieben werden Kleidung, Schmuck, Schuhwaren und Modeaccessoires in Filialen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Slowenien, sowie dem eigenen Onlineshop. Die Gesellschaft ist Bremen registriert. == Geschichte == Die Unternehmensgründung e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zero_(Unternehmen)

Zero (urspr. Name einer 1958 erschienenen Kunstzeitschrift), bezeichnet eine Künstlergruppe (1958-66) um Mack, Piene und Uecker, die jegliches Anknüpfen an der Tradition des Tafelbildes (vom Illusionismus bis zum Informel) ablehnte, um beginnend bei Null (Zero) einen Neuanfang der bildnerischen Tätigkeit unter neuen Vorzeichen zu pro...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Zero die oder das, die Null beim Roulette.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zero: Günther Uecker; Fotografie von Angelika Platen, aus einer Serie von Künstlerporträts Zero , Künstlergruppe, der O. Piene, H. Mack und G. Uecker (seit 1960) angehörten. Sie trug um 1960 mit seriellen Bildordnungen und vibrierenden Lichtstrukturen wesentlich zur ûberwindung d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Null. Die grüne Zahl auf dem Roulette-Tischlayout. Europäische Roulettetische haben nur eine Null. Amerikanische Rouletteräder haben eine Null (0) und eine Doppelnull (00).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42686

engl.: Zero Themengebiet: Mathematik Bedeutung: Der in einem absoluten System definierte Ursprung aller Koordinaten, wo X, Y- und Z-Achsen sich schneiden. Siehe auch: Ursprung
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1800

1958 von O. Piene und H. Mack gegründete Künstlergruppe, die sich später um G. Uecker und Y. Klein erweiterte und enge Kontakte zur niederländischen Gruppe „Nul“ pflegte. Mit ihren puristischen, meditativen Bildern, Objekten und Performances, die Raum, Licht und Farbe als reinen Werte bewusst machen sollten, hatte die Ve...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zero
Keine exakte Übereinkunft gefunden.