
Wucht, selbst kein physikalischer Fachbegriff, soll umgangssprachlich oft eine physikalische Größe bezeichnen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wucht
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Wucht,
(nicht gebräuchlich) plur. die -en, ein nur im Niederdeutschen übliches Wort. 1. Ein hoher Grad der Schwere, eine Last; ohne Plural. 2. Ein Körper von vorzüglicher Schwere, nur in einigen einzelnen Fällen. Daher der Wuchtbaum, der Hebebaum. Anm. Das Wort ist mit Wicht i...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2860

Tracht Prügel. Als Ausdruck der Anerkennung, des Lobes: »Dit is ’ne Wucht.« Von omd. Wucht = Gewicht, Schwere.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Wucht (lebendige Kraft), die einem bewegten Körper innewohnende Fähigkeit, Arbeit zu leisten, d. h. einen entgegenwirkenden Widerstand zu überwinden. Wird z. B. ein Körper lotrecht aufwärts geworfen, so überwindet er den Widerstand der ihm entgegenwirkenden Schwere und leistet dabei eine Arbeit, welche gleich ist dem Produkt aus der entgegenw...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

"ne Wucht kriegen" - leichte bis mittelschwere Prügel, die Kinder beziehen, wenn sie etwas angestellt haben, das ihren Eltern nicht paßt; "ne Wucht sein" - außerordentlich gut sein ("Deine neuen Pömms sein ehrlich ne Wucht, wenn da nur deine Kackstelzen nich wärn.")
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/wucht.html

ältere Bezeichnung für kinetische Energie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wucht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.