
Woschod (oder Woßchod, russisch und ukrainisch Восход für „Sonnenaufgang“) steht für: Orte in Russland: Orte in der Ukraine: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Woschod
[Rakete] - Woschod [vʌsˈxɔt] (alternative Schreibweise Woßchod, {RuS|Восход} = Sonnenaufgang, englisch Voskhod) ist eine sowjetische Rakete, die einer der Nachfolger der R-7 ist. Woschod (GRAU-Index 11A57) wurde aus der Wostok-Rakete entwickelt, indem die dritte Stufe der Wostok (Blok E) durch eine größere und s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Woschod_(Rakete)
[Raumschiff] - Woschod [vasˈxɔt] (alternative Schreibweise Woßchod, {RuS|Восход} „Sonnenaufgang“) war das Nachfolgeprojekt der Wostok-Flüge im Rahmen der sowjetischen Raumflüge der frühen 1960er Jahre. Sie wurde vom OKB-1 Koroljow (Experimental-Konstruktionsbüro-1, heute RKK Energija) entwickelt. Ziel war e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Woschod_(Raumschiff)
[Schiffstyp] - Woschod [vʌsˈxɔt] (alternative Schreibweise Woßchod, {RuS|Восход} „Sonnenaufgang“) heißen sowjetische bzw. ukrainische Hochgeschwindigkeits-Tragflügelboote, die für Passagiertransporte entlang der Flüsse und Stauseen konzipiert sind. Eine gute Seetauglichkeit erlaubt es ihnen aber auch, in k...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Woschod_(Schiffstyp)

Bezeichnung für zwei sowjetische bemannte Raumfahrzeuge, die bis zu drei Kosmonauten Platz boten und die Nachfolger der Wostok-Serie waren. Die Woschod-Raumfahrzeuge verfügten über eine Luftschleuse und hatten eine Masse von etwa 5,3 Tonnen. Bei der Woschod 2 Mission, die am 18. März 1965 gestartet wurde, machte Alexej Leonow einen 'Weltraum......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Woschod , der zweite Typ (nach Wostok) sowjetischer bemannter Raumfahrzeuge, die 1964 und 1965 auf Erdumlaufbahnen gebracht wurden. Die Woschod-Unternehmen dienten raumflugtechnischen und medizinischen Erprobungen. Beim Flug von Woschod 2 hielt sich A. A. Leonow 1965 als erster Mensch für 12 mi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Name von zwei bemannten russischen Raumfahrzeugen (12.10.1964 und 18.3.1965).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Name sowjetischer mehrsitziger bemannter Raumflugkörper. Am 18. 3. 1965 verließ Kosmonaut A. Leonow Woschod 2 und schwebte als erster Mensch frei im Weltraum. Das Woschod-Programm wurde durch das Unternehmen Saljut fortgesetzt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/woschod
Keine exakte Übereinkunft gefunden.