
Als Isoquanten bezeichnet man eine Ausprägung von Isolinien, die in den Wirtschaftswissenschaften genutzt wird. Isoquanten sind die geometrischen Orte aller Kombinationen von Produktionsfaktoren, die den gleichen Output erzeugen. Die Steigung einer Isoquante zeigt die Grenzrate der technischen Substitution an, sie lässt sich über den Satz von d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Isoquante

(engl. isoquant) Eine Isoquante ist der geometrische Ort aller Faktormengenkombinationen (Produktionsfaktoren), die zu einer jeweils gleichen Ausbringungsmenge (Ausbringung) führen (vgl. dazu Indifferenzkurve unter p Nutzen, Nutzenfunktion). Bei Einbeziehung von zwei Faktoren stellt die Isoquante ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

(engl. isoquant) Eine Isoquante ist der geometrische Ort aller Faktormengenkombinationen ( Produktionsfaktoren ), die zu einer jeweils gleichen Ausbringungsmenge ( Ausbringung ) führen (vgl. dazu Indifferenzkurve unter p Nutzen, Nutzenfunktion ). Bei Einbeziehung von zwei Faktoren stellt die Isoquante eine Kurve dar, deren Verlauf je nach Höhe d....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/isoquante/isoquante.htm

ein Instrument der Produktionstheorie ( Mikroökonomik ), eine Indifferenzkurve spezieller Art: Sie kennzeichnet eine Situation, in der sich durch die Veränderung der Mengenkombination von Produktionsfaktoren keine Veränderung in der Höhe der erreichten Produktion ergibt. Auch Produktionsfunktion.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/isoquante
Keine exakte Übereinkunft gefunden.