
Eine Düse ist eine röhrenförmige technische Vorrichtung. Diese kann auf ihrer gesamten Länge den gleichen Flächeninhalt haben, sich erweitern, verjüngen oder weitere komplexe Formen aufweisen. Durch eine Düse kann werden. Umgangssprachlich spricht man auch beim sichtbaren Heckteil einer Flugzeugturbine von einer Düse - und daher von einem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Düse
[Begriffsklärung] - Düse steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Düse_(Begriffsklärung)

Das konisch zulaufende Teil, in welchem sich die Nadelspitze befindet, Luft und Farbe treffen hier zusammen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42029

Düse: Prinzip einer Düse (die rote Linie zeigt den Verlauf des statischen Drucks); der statische... Düse, Verengung eines Strömungskanals zur praktisch verlustlosen Umwandlung von Druckenergie (potenzieller Energie) eines hindurchströmenden Fluids in Bewegungsenergie (kinetische Energie), ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Düse (Deule), das Rohr, welches die Gebläseluft ins Feuer leitet; s. Gebläse.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Technik) meist konisch zulaufendes Rohrstück zur Verengung von Rohrleitungen, wodurch eine Beschleunigung des strömenden Mediums und ein damit verbundener Druckabfall ( Bernoulli ’ sche Gleichung ) hervorgerufen wird. Düsen werden zum Zerstäuben von Flüssigkeit, in Strahlgebläsen (Düsengebläse), in Dampfturbinen z...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/duese-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.