
Gerät zur Messung der Wolkenhöhe, wobei ein Scheinwerfer senkrecht nach oben strahlt und an der Wolkenuntergrenze einen Lichtfleck bildet, der vom Boden aus mittels Pendelquadranten anvisiert wird. Aus der horizontaler Entfernung zwischen Beobachter und Wolkenscheinwerfer (meist 200 m) und dem gemessenen Winkel wird die Höhe der Wol...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-w.htm

Gerät zur Messung der Wolkenhöhe, wobei ein Scheinwerfer senkrecht nach oben strahlt und an der Wolkenuntergrenze einen Lichtfleck bildet, der vom Boden aus mittels Pendelquadranten anvisiert wird. Aus horizontaler Entfernung zwischen Beobachter und Wolkenscheinwerfer (meist 200m) und dem gemessenen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Der Wolkenscheinwerfer ist ein Gerät zur Messung der Wolkenhöhe in der Nacht. Ein Scheinwerfer strahlt senkrecht nach oben und bildet an der Wolkenuntergrenze einen Lichtfleck, der mittels Pendelquadranten in bestimmtem Abstand (200 Meter) vom Boden aus anvisiert wird. Aus der horizontalen...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/wolkenscheinwerfer.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.