
Die Windlast gehört zu den klimatisch bedingten veränderlichen Einwirkungen auf Bauwerke oder Bauteile. Sie ergibt sich aus der Druckverteilung um ein Bauwerk, welches einer Windströmung ausgesetzt ist. Sie wirkt im Allgemeinen als Flächenlast senkrecht zur Angriffsfläche und setzt sich vor allem aus Druck- und Sogwirkungen zusammen. So entst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Windlast

Die Windlast ist ein aus der Tragwerkslehre stammender Begriff und beschreibt die Kräfte, die durch Windlasten auf ein Gebäude wirken. Die Windlasten nehmen zu mit der Höhe über Erdboden. Wind wirkt nicht nur als Druck, sondern auch als Sog. Aus diesem Grund kann der Wind Dächer abheben, wenn diese nicht ausreichend befestigt sind.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-w/windlast.html

Mit dem Begriff Windlast ist in der Technik die Beanspruchung von Bauwerken gemeint. Dabei spielen immer zwei Effekte eine Rolle: der reine Staudruck des Windes Resonanzeffekte durch Windböen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Windlast, Bautechnik: der vom Wind auf eine Bauwerksfläche ausgeübte Druck oder Sog, hängt ab vom Quadrat der Windgeschwindigkeit, von der Luftdichte und von Form, Größe und Neigungswinkel der angeblasenen Fläche; wird bei der Berechnung der Standfestigkeit von Bauwerken berücksichtigt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siehe hierzu: Meteorologische Last
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206
Keine exakte Übereinkunft gefunden.