
Der Ausdruck Strolch (aus dem Alemannischen strollen umherstreifen) bezeichnet ursprünglich einen Landstreicher, Vagabunden oder Spitzbuben. Erste Belege des Wortes finden sich 1580 in der Schweiz, literarisch 1670 bei Grimmelshausen, eine breitere Verbreitung lässt sich im 19. Jahrhundert nachweisen. Ein Ableitungsversuch Adolf J. Storfers als ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Strolch

1. kleiner Gauner und 2. kleines Kind. Vielleicht von alem. strollen = ziellos umherstreifen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

(Text von 1910) Dieb
1). Schelm
2). Schurke
3). Spitzbube
4). Gauner
5). Gaudieb
6). Strauchdieb
7). Räuber
8). Strolch
9). Wegelagerer
10). Die allgemeine Bezeichnung für einen solchen, der fremdes Eigentum heimlich entwendet, ist
Di...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38680.html

Der Strolch zeichnet sich dadurch aus, dass er ein Motorfahrzeug zum Gebrauch entwendet.
Gefunden auf
https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.