
(1) Im weiteren Sinn die im Untergrund organisierte Gegnerschaft gegen eine als diktatorisch oder verfassungswidrig empfundene, oft als totalitäres Regime funktionierende Macht. Während aktiver Widerstand den Sturz des Regimes durch Gewalt, Guerilla oder sogar Terrorismus vorantreibt, konz...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

ist eine entgegenstehende Haltung oder Kraft. Die Frage eines Rechtes zum W. gegen eine herrschaftliche Maßnahme wird schon früh diskutiert (Manegold von Lautenbach 11.Jh., Magna Charta 1215). Gegen den ungerechten Herrscher (z. B. Diktator) ist W. rechtmäßig. Die jeweilige Grenze zwischen rechtmäßigem und rechtswidrigem W. ist zweifelhaft. D...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Widerstand, des -es, plur. inus. der Zustand, da eine Person oder Sache eine Handlung nicht zulässet, die Schwierigkeit eine Handlung zuzulassen, so wohl im leidenden als thätigen Verstande, daher es von weiterer Bedeutung ist, als Widersetzung, welches nur von einer thätigen Hinderung...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2024
(allgemein) Allgemein bezeichnet Widerstand die Abwehr einer Gefahr. Politischer Widerstand bezeichnet ein Verhalten, das sich gegen eine als bedrohlich und nicht legitim empfundene Herrschaft richtet. Es gibt Widerstand gegen Personen (den Herrscher, die Herrschenden), gegen die ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Auf jeden Menschen wirken Kräfte ein, die es ihm schwermachen, an seinen persönlichen ûberzeugungen und Zielen festzuhalten und sie zu verwirklichen. Widerstand gegen Einflüsse wie Gruppendruck, Werbung oder Propaganda kann in Verweigerung, Kritik und verstärkter Förderung dessen bestehen, was jeman...
Gefunden auf
https://relilex.de/

I. Bittere Erfahrungen mit Unrechtsregimen haben zur Frage nach dem Recht des W.es geführt. Wohl ist der Staatsbürger um des Gemeinwohles willen verpflichtet, zu einer Regierung zu stehen (Treue, Gehorsam), wenn sie auf dem von der rechtmäßigen Verfassung vorgesehenen Weg zur Macht gelangt ist u. ihre Macht in gerechter Weise g...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/widersta.htm

Allg.: W. bezeichnet die Abwehr einer Gefahr. Pol.: W. bezeichnet ein politisches Verhalten, das sich gegen eine als bedrohlich und nicht legitim empfundene Herrschaft richtet. Es gibt W. gegen Personen (den Herrscher, die Herrschenden), gegen die Form der Herrschaft (z.B. Diktaturen) bzw. gegen einzelne politische Maßnahmen. Passiver W., d.h. die...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

- (resistance) Die Fähigkeit, dem elektrischen Stromfluss entgegenzuwirken. Das Verhältnis zwischen angelegter Spannung und Stromfluss, ausgedrückt in Ohm (Symbol Ω). - (resistor) Auch Bauelemente mit überwiegend ohmsch’em Widerstand...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=W&id=22465&page=1

engl. '
resistance': Begriff aus dem Bereich der 'technischen Analyse'; ein oberhalb des herrschenden Marktpreises liegendes Kursniveau, von welchem vermutet wird, dass sich, sobald der Marktpreis auf dieses Niveau heraufsteigt, das Angebot ins Übergewicht stell...
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

der Kampf gegen etwas
Gefunden auf
https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html

(resistance) Die Fähigkeit, dem elektrischen Stromfluss entgegenzuwirken. Das verhältnis zwischen angelegter Spannung und Stromfluss, ausgedrückt in Ohm (Symbol Ω). (resistor) Auch Bauelemente mit berwiegend ohmsch’em Widerstand werden als Widerstand bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=W&id=22465&page=1

Das Maß, in welchem ein Gerät dem elektrischen Strom Widerstand leistet. So wie sich der Widerstand erhöht, vermindert sich der Strom.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. (resistance, resistor) Die Fähigkeit, den elektrischen Stromfluß zu verringern (ihm entgegenzuwirken). Abgesehen von supraleitfähigen Stoffen weisen alle Materialien einen mehr oder weniger großen Widerstand auf. Als Leiter bezeichnet man Stoffe mit sehr geringem Widerstand (z.B. Metalle), die Elektrizität gut leiten. Stoffe mit sehr ho...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Die die Bewegung hindernde Reibungskraft. Im allgemeinen handelt es sich beim Widerstand um den Luftwiderstand, der von einer Planetenatmosphäre auf ein Raumfahrzeug ausgeübt wird. Der Widerstandseffekt verursacht die Bremsung von nahen Erdsatelliten, denn sogar in einer Höhe von mehreren hundert Kilometern genügt der Widerstand der dünnen äu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Etymologie: Das Wort »wider« ist synonym mit »gegen«, sodass »Widerstand« usprünglich das Gleiche bedeutete wie »Gegenstand«, nämlich »Entgegenstehendes« oder »Hemmendes«. »Gegenstand« ist im Laufe des 18. Jahrhunderts als eine Eindeutschung für »Objekt« gebräuchlich geworden, während »Widerstand« den ursprünglichen Sinn beh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42172

Wider/stand 1) die der Bewegung eines physikalischen Systems entgegenwirkende Kraft (z.B... (mehr) W., elektrischer W., den ein Stromkreis bei angelegter Spannung dem Strom entgegensetzt... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ein Kursniveau, bei dem mit Verkäufen zu rechnen ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42389

Der Gleichstromwiderstand ist die Kraft, die dem elektrischen Gleichstrom im Leiter entgegenwirkt. Er wird in Ohm angegeben. Im Netzwerk spielt er keine große Rolle. Ideal wäre ein Widerstand von 0 Ohm über die gesamte Kabellänge. Aber der Steckverbinder und der spezifische Kabel...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/widerstand.html
(Börse & Finanzen) Ein Widerstand ist ein bestimmtes Kursniveau welches die Wertentwicklung einer Aktie nach oben als auch unten hemmt und ungleich schwerer zu überwinden ist. © Onpulson.de
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5485/widerstand/

Der elektrische Widerstand bestimmt die Stärke des Stromes, der bei einer bestimmten Spannung durch den Stromkreis fließt. Unter dem Widerstand (R) versteht man das Verhältnis der Spannung zwischen den Enden eines Leiters zur Stärke des Stromes im Leiter. Die Einheit des Widerst...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

Widerstand (Resistentia), in der Dynamik alles, was einer Bewegung hindernd entgegenwirkt. Die gewöhnlichen Widerstände sind die des Mittels, in welchem ein Körper sich bewegt, z. B. der Luft, des Wassers, die Widerstände der Reibung und der Steifigkeit von Seilen und Ketten etc. ûber den galvanischen Leitungswiderstand s. Ohmsches Gesetz.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Widerstand s. Materie, Undurchdringlichkeit.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33275.html
(Elektrizitätslehre) als elektrische Kenngröße eines stromdurchflossenen Leiters das Verhältnis R von angelegter Spannung U (in Volt) und Stromstärke I (in Ampere): R = U/I (Ohm ’ scher Widerstand). Der Widerstand eines Leiters (in Ohm gemessen) hängt im Wesentlichen von dessen Abmessungen, dem Material und der T...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/widerstand-elektrizitaetslehre
(Elektrotechnik) elektrisches Bauteil mit innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen (z. B. 5%) konstantem Widerstandswert. Widerstände als Bauteile gibt es in vielen Ausführungen: z. B. als Drahtwiderstand (Heiz-, Anlasser-, Messwiderstand) oder als Schichtwiderstand, bei denen ein Keramikröhrchen mit einer Kohleschicht...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/widerstand-elektrotechnik
(Strafrecht) Widerstand gegen die Staatsgewalt, die gewalttätige oder mit Gewaltanwendung drohende Widersetzlichkeit gegen die rechtmäßige Amtsausübung eines Beamten oder Soldaten der Bundeswehr, der zur Vollstreckung von Gesetzen, Rechtsverordnungen, Urteilen, Gerichtsbeschlüssen oder Verfügungen berufen ist; ferner gege...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/widerstand-strafrecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.