
In der germanischen Dichtung werden gemeinhin die skaldischen Gattungen flokkr und drápa als „Preislied“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um Gedichte, welche für und über einen Herrscher angefertigt wurden. Sie huldigten ihm entweder direkt, beispielsweise in einer Beschreibung seiner militärischen Erfolge, seiner menschlichen und politis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Preislied

Preislied, episches Lied in der altgermanischen Dichtung, das im Unterschied zum Heldenlied nicht vergangene Heldentaten ins Mythische erhebt, sondern eine zeitgenössische Persönlichkeit oder ein bedeutendes Ereignis unmittelbar verherrlicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Preislied. Neben dem Heldenlied war das Preislied die andere Hauptform germanischer Dichtung. Es wurde bei festlichen Anlässen zu Ruhm und Ehre eines Herrschenden vorgetragen. Im MA. wurden Preislieder auf weltl. und geistl. Große gedichtet (s. Fürstenpreis), als Preislied auf die Frau ist der 'Frau...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

ein altgermanisches Lied, das im Unterschied zum Heldenlied aus unmittelbarem Anlass Person und Tat eines bedeutenden Zeitgenossen verherrlicht. Preislieder sind aus Quellen bezeugt, z. B. im Bericht des Priscus über Attilas Totenfeier.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/preislied
Keine exakte Übereinkunft gefunden.