
Der Begriff Himmelfahrt bezeichnet das in Religionen und Mythen weit verbreitete Motiv, bis zu einem höchsten Ziel zu gelangen. Im Judentum, Christentum und im Islam bezieht er sich konkret darauf, dass jemand definitiv und leiblich ins Jenseits gelangt, ohne zu sterben (bzw. ohne einen Leichnam zurückzulassen). Im deutschen Sprachraum bezieht s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Himmelfahrt
[Begriffsklärung] - Himmelfahrt steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Himmelfahrt_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Himmelfahrt, plur. inus. die feyerliche Begebung in den Himmel, d. i. den Ort der unmittelbaren Offenbarung Gottes, von der R. A. gen Himmel fahren. Die Himmelfahrt Enochs, Eliä, Die Himmelfahrt Christi, die feyerliche Begebung Christi in den Himmel seiner menschlichen Natur nach. Auf Hi...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2327

Vierzig Tage nach Ostern feiern Katholiken und Protestanten das Fest Christi Himmelfahrt. Im Zentrum des Festes steht jedoch nicht die Frage nach dem technischen »Wie« der Himmelfahrt. Vielmehr soll deutlich werden, dass Christus dahin zurückkehrt, von wo aus er in die Welt gekommen ist: zu Gott, ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Himmelfahrt, Religionsgeschichte: die Vorstellung eines Aufstiegs, oft auch einer langen Reise der Seele in den Himmel als Bild einer zeitlichen oder (nach dem Tod) ewigen Vereinigung mit den Seligen und dem Göttlichen. Von der Himmelfahrt zu unterscheiden ist die Aufnahme (Assumption) beziehungswei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Begriff Himmelfahrt bezeichnet das in Religionen und Mythen weit verbreitete Motiv, bis zu einem höchsten Ziel zu gelangen. Im Judentum, Christentum und im Islam bezieht es sich konkret darauf, dass jemand definitiv und leiblich i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Himmelfahrt. Der leiblichen Auffahrt des auferstandenen Heilands in den Himmel wurde bis ins 4. Jh. zu Pfingsten gedacht. Erst von da an feierte man Himmelfahrt an einem eigenen Gedenktag, dessen Termin (in Anlehnung an Apg. 1,3) vierzig Tage nach Ostern und zehn Tage vor Pfingsten lag (und heute no...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Himmelfahrt , eine unablösbar mit dem Weltbild des Altertums zusammenhängende, auch noch mit dem ptolemäischen, nicht mehr aber mit dem kopernikanischen System vereinbare Vorstellungsform, welche den religiösen Begriff der Apotheose (s. d.) sinnlich nahebringen und gleichsam ausmalen will. Wie schon im klassischen Altertum (Romulus), so dient d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der Welt der Religionen (Babylonien, Persien, Ägypten, Griechenland und Rom) die weit verbreitete Vorstellung von einer Fahrt der Seele oder von der Entrückung ganzer Menschen in den Himmel. Voraussetzung dieser Vorstellungen, denen die Höllenfahrt als Gegenstück entspricht, ist ein Weltbild, das Himmel, Erde und Unterwelt als Bauelemente d....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/himmelfahrt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.