
(tidal drag, tidal force) Eine Bremswirkung auf die Erdrotationsgeschwindigkeit, die dazu führt dass die Erde immer langsamer rotiert. Diese Aufsehen erregende und umwälzende Entdeckung machten 1934 Adolf Scheibe und Udo Adelsberger 193...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=31287&page=1

(tidal drag, tidal force) Eine Bremswirkung auf die Erdrotationsgeschwindigkeit, die dazu führt dass die Erde immer langsamer rotiert. Diese Aufsehen erregende und umwälzende Entdeckung machten 1934 Adolf Scheibe und Udo Adelsberger 1938 an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. 1938 erbrachten sie den endg&u...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=31287&page=1

Gezeitenreibung, Summe der durch die Gezeitenbewegungen hervorgerufenen Reibungskräfte; umfasst die Reibung der ozeanischen Gezeitenströme am Meeresboden und die innere Reibung der an der Gezeitenbewegung teilnehmenden festen und flüssigen Teile der Erde. Die Gezeitenreibung verzögert die Erddrehung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

bremsende Wirkung der Gezeiten auf die Erdrotation; beruht darauf, dass Ebbe und Flut der Erdrotation entgegenlaufen. Die Theorie wurde von G. H. Darwin aufgestellt und später durch genaue Zeitmessungen bestätigt. Die Gezeitenreibung führt zu einer Verlängerung des Tages um etwa 1 s in 100 000 Jahren. Die Gezeitenreibung bewirkt zugle...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gezeitenreibung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.