
Das Wort Magnitude (vom Lateinischen für „Größe“) bezeichnet: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnitude
[Erdbeben] - Die Magnitude ist ein Maß für die Stärke von Erdbeben. Magnituden werden überwiegend aus den Amplituden, seltener auch aus anderen Parametern von Seismogrammen bestimmt. Diese werden wiederum weltweit an Erdbebenmessstationen mit Seismographen aufgezeichnet. Im Gegensatz dazu ist die Intensität von Erdbebe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnitude_(Erdbeben)

Grüße, Grüßenordnung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16645&page=1

Gre, Grenordnung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=16645&page=1

englisch für: Größe, Umfang In der EDV mathematisch gleichbedeutend mit dem Absolutwert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Magnitude die, Zeichen M, messbare Größe zur physikalischen Kennzeichnung der Erdbebenstärke, Richter-Skala.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

08.04.2009 Die Stärke von Erdbeben wird mit einer Ziffer angegeben. Dabei kennzeichnet der Wert, die Magnitude, die Stärke der Bodenbewegung. Jeder Punkt bedeutet etwa eine Verzehnfachung der Bebenstärke. Ein Erdbeben der Magnitude 5,0 ist also zehn Mal so stark wie eines der Magnitude 4,0. Es gelten folgende Kriterien: Stärke 1-2: nur dur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Maß für die scheinbare Helligkeit eines Himmelskörpers, entsprechend einer Zahlenskala, auf der der hellste Stern eine Magnitude -1,4 erhält und der kleinste noch sichtbar eine Magnitude 6, wobei die Skalierung der Regel entspricht, daß eine Verminderung um eine Einheit einem Anstieg der Helligkeit um den Faktor 2,51...
Gefunden auf
https://www.neunplaneten.de/nineplanets/help.html

*Magnitude* bedeutet in der Astronomie die scheinbare Helligkeit eines Objektes am Himmel. Der Magnitudenwert (Mw) gibt die Grössenklasse an, wie hell ein Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde erscheint. Wahlweise wird z.B. bei *Sirius*, dem hellsten Stern am Nachthimmel : −1,46m oder -1,46 mag oder m = -1,46 mag geschrieben. Je klein...
Gefunden auf
https://www.raumfahrer.net/portal/lexikon/home.php?M;0;30

- Magnitudenskala Magnitudenskala Die Abbildung zeigt die Verlaufskurve eines Erdbebens (oben) mit den aufgezeichneten Werten Laufzeit und Amplitude. Gemessen am Zeitintervall zwischen der Ankunft der P- und S-Wellen beträgt die Entfernung zum Erdbebenherd 24 Sekunden. Verbindet man im Diagramm (unten) den Wert der größte...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/magnitude
Keine exakte Übereinkunft gefunden.