[Theologie] - Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre. Die Rechtfertigungslehre fragt danach, was geschehen muss, damit das Verhältnis zwischen Mensch und Gott, das durch Sünden des Menschen belastet worden ist, wieder in Ordnung kommen kann. Die Blütezeit für die Ja...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtfertigung_(Theologie)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Rechtfertigung, plur. die -en, das Hauptwort des vorigen Zeitwortes, welches ehedem in dessen sämmtlichen Bedeutungen üblich war, aber im Hochdeutschen jetzt nur noch in zweyen gebraucht wird. 1) In der Theologie ist die Rechtfertigung eines Menschen, ohne Plural, die von Gott für gül...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_660

Als Rechtfertigung bezeichnet man einen Grund, der mit geeigneten Standards verbunden ist. Es gibt viele Arten der Rechtfertigung. Eine Handlung kann mit moralischen Standards, eine Geschäftsentscheidung mit Standards des Geschäftslebens begründet werden usw. Ein spezieller Fall von Rechtfertigung ist die epistemische Rechtfertig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Rechtfertigung, christliche Theologie: die Wiederherstellung des durch die schuldhafte Verstrickung des Menschen in die Sünde (Erbsünde) gestörten Verhältnisses zu Gott durch Gottes Heilshandeln in Kreuz und Auferstehung Jesu Christi. Als originär theologischer Begriff geht Rechtfertigung auf Paulus...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rechtfertigung: die auf dem Erlösungstod Christi beruhende gnadenhafte Versöhnung des sündigen Menschen mit Gott; in der katholischen Kirche vor allem als sakramentale Gewinnung der heiligmachenden Gnade, während die protestantische Lehre betont, dass Rechtfertigung nur aus dem Glauben geschieht. Die Unterschiede in der Rechtfertigungslehre war...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Rechtfertigung , in der Theologie (justificatio) nach der protestantischen Kirchenlehre der göttliche Gerichtsakt (actus forensis), welcher den Sünder durch Zurechnung der im Glauben von ihm ergriffenen Gerechtigkeit Christi für gerecht annimmt, ihm zugleich auch die Kindschaft und Seligkeit zuspricht, obwohl er noch keinesweg gerecht ist, und z...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Rechtfertigung s. Deduktion, Kritik, Gnade, Genugtuung.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33175.html

(Text von 1910) Rechtfertigung
1). Verteidigung
2). Schutzrede
3). Schutzschrift
4). Verantwortung
5). Rechtfertigung (von
rechtfertigen, d. i. eig. dem Recht entsprechend jemand wofür erklären, besonders aber jemand für gerecht erklären) heißt zunächst im kirchlichen Sinne...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37794.html

(Text von 1910) Rechtfertigung
1). Entschuldigung
2). Schutzrede
3). Die
Rechtfertigung besteht darin, daß man zu beweisen sucht, es habe jemand das Böse, dessen er beschuldigt wird, gar nicht getan, oder es sei das, was er wirklich getan hat und was andere für etwas Schlimmes halten, nichts Böses. Bei d...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37853.html

zentraler Begriff der paulinischen und der evangelischen Theologie. Er besagt, dass Gott den sündigen Menschen nicht verwirft, sondern um Christi willen in seine Gemeinschaft aufnimmt. Dies ist ein Akt der freien Gnade Gottes, die durch keinerlei religiös-sittliche Leistung des Menschen bedingt oder begleitet, sondern nur im Glauben angenommen we...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rechtfertigung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.