[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Weihrauch, des -es, plur. inuS. Ein geweiheter, d. i. heiliger, Rauch, ein wohlriechender Rauch, welcher in der Römischen Kirche bey manchen Theilen des Gottesdienstes gemacht wird; eine nur noch im gemeinen Leben einiger Oberdeutschen Gegenden übliche Bedeutung. 2. Der Nahme eines gewi...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1462

Boswellia serrata
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Weihrauch hatte schon im griechisch-römischen Kult eine religiöse Bedeutung. Indem Weihrauch verbrannt wird und den Raum erfüllt, wird er zum Zeichen für das nach oben steigende Gebet und die Verehrung. Im römischen Reich wurde dem als göttlich verehrten Kaiser Weihrauch geopfert. Die Christen verwe...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Weihrauch (mhd. wirouch, lat. tus; mlat. incensum, v. incendere = entflammen, anzünden). Im südl. Arabien (und in Somalia) gedeihen Blattgehölze (Boswellia sacra = Weihrauchstrauch und Commiphora = Myrrhen- bzw. Balsambaum), aus deren eingetrocknetem Wundsaft (Harz) unter Beimengung anderer Drogen s...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Weihrauch

Ein aus Sträuchern gewonnenes Gummiharz, das beim Erhitzen auf glühenden Kohlen einen aromatischen Duft entwickelt. Weihrauch wird während der Meßfeier verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Weihrauch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch wÄ«rouch »Weihrauch« für den Weihrauchhändler oder den Gewürzkrämer. Im Mittelalter fand Weihrauch nicht nur in der Kirche Verwendung, sondern auch im weltlichen Bereich als Heil- und Räucherungsmittel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weihrauchbaum (Boswellia) Weihrauch, Olibanum, Gummiharz aus der Rinde der Weihrauchbäume (Boswellia-Arten); wird durch Einschnitte in die Rinde oder durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln gewonnen. Weihrauch erstarrt an der Luft zu Körnern, die aufgrund ihrer wohlriechenden Inhaltsstof...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weihrauch
Boswelia serrata.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

In der katholischen Liturgie wird Weihrauch vor allem in der Messe und im Stundengebet, namentlich in den Laudes und der Vesper, daneben aber auch zur Ver ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Weihrauch entsteht, wenn aus der Rinde des Boswellia-Strauches (beheimatet in Südarabien, Somalia und Indien) gewonnene Harzkörner auf Holzkohlenglut verglühen. Dabei steigt intensiv duftender, wohlriechender Rauch auf. In der katholischen Kirche wird der bereits in altorientalischen und antiken Kulten verwendete Weihrauch benutzt, u...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/w/weihrauch.html

Ein aus Sträuchern gewonnenes Gummiharz, das beim Erhitzen auf glühenden Kohlen einen aromatischen Duft entwickelt. Weihrauch wird während der Meßfeier verwendet.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

- Weihrauch (Olibanum, Thus), Gummiharz, welches aus dem Stamm verschiedener Boswellia-Arten in Nordostafrika, nahe dem Kap Gardafui und auf einem beschränkten Saum der mittlern Südostküste Arabiens zwischen Kap Nus und Kap Schedscher in der Weise gewonnen wird, daß man in die Stämme Einschnitte macht und den ausfließenden milchähnlich...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
durch Verbrennung wohlriechender Stoffe (Harze) erzeugter Rauch, zu kultischen Zwecken gebraucht (z. B. als Symbol aufsteigender Gebete und zur Vertreibung von Dämonen), so im Shintoismus und Buddhismus, auch in der römisch-katholischen Kirche. Im engeren Sinne bezeichnet man als Weihrauch das Olibanumöl, Gummi Olibanum, ein Milchsaft aus...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/weihrauch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.