
Ein Gottesdienst ist eine religiös motivierte Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben oder Opfer zu bringen bzw. eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen. Er kann in einer eigens vorgesehenen Räumlichkeit (Gotteshaus, Kirche, Synagoge, Moschee, Pagode, Tempel, Königreichss...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gottesdienst
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Gottesdienst, des -es, plur. inus. 1) Eine jede Handlung, welche um Gottes willen und zu dessen Ehre, geschiehet, und der ganze Umfang mehrerer Handlungen dieser Art. Ein unmittelbarer Gottesdienst,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2742
(Judentum) Zuerst wird ein Lied, das »Empfang des Sabbat« heißt, gesungen. Der Kantor trägt einen schwarzen Talar, ähnlich wie ein evangelischer Pfarrer. Der Kantor steht mit dem Rücken zur Gemeinde vor dem Toraschrein. Alle Lieder und Gebet sind auf Hebräisch oder Aramäisch. Es...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Als Gottesdienst bezeichnet man das gemeinsames Beten und Singen zur Ehre Gottes in festgelegter Form ( Liturgie). Im engeren Sinn ist Gottesdienst der Vollzug der Gottesverehrung des gläubigen Volkes, der vom Priester, Pastor oder einer anderen beauftragten Person geleitet wird. Der Gottesdienst ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Bezeichnung für die unterschiedlichen Formen der gemeinschaftlichen Gottesverehrung in Gebet und Liturgie; die heilige Messe ist die wichtigste Form.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Gottesdienst: Pontifikalamt im Würzburger Kiliansdom (2005) Gottesdienst, allgemein Bezeichnung für die verschiedenen Formen der Gottesverehrung (Kultus). - Im christlichen (v. a. protestantischen) Sprachgebrauch bezeichnet Gottesdienst die liturgisch ausgeformte gemeinschaftliche Gottesverehr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gottesdienst, allgemein Bezeichnung für die verschiedenen Formen der Gottesverehrung (Kultus). ‒ Im christlichen (v. a. protestantischen) Sprachgebrauch bezeichnet Gottesdienst die liturgisch ausgeformte gemeinschaftliche Gottesverehrung mit den Elementen Anrufung, Lob und Danksagung Gottes, Lesung und Pr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Für neuapostolische Christen bedeuten Gottesdienste etwas Besonderes. Als fester Bestandteil des christlichen Lebens bieten sie immer wieder Gelegenheit zur Gemeinschaft mit Gott und den Brüdern und Schwestern. Die Gottesdienstteilnehmer finden hier die notwendige Ruhe und Muße, Gottes Wort zu hören. Hier können sie göttlichen Frieden empfang...
Gefunden auf
https://www.nak.org/de/glaube-kirche/nak-von-a-bis-z/glossar/all/gottesdien

Gottesdienst , gewöhnlich s. v. w. Kultus (s. d.). Da übrigens die Religion (s. d.) auf einer praktischen Nötigung des persönlichen Geisteslebens beruht, ist es natürlich, daß auch die Lösung des praktisch empfundenen Gegensatzes von Freiheit und Notwendigkeit zunächst auf dem praktischen Weg des Opfers erfolgt, in welchem der Mensch sein k...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Religion
1). Gottesdienst
2). Gottesverehrung
3). Religion (lat.
religio, von
relegere, wieder lesen, genau überdenken; daher heißt
Religion eigentlich 'genaues Überdenken, Andacht'; die Ableitung von
religare, verbinden, die sich zuerst bei Lactantius, I...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37855.html

s. Religionen der Eingeborenen.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

im christlichen Verständnis die nach bestimmten Ordnungen (Agenden, Messbücher) vollzogene Anbetung Gottes in der Gemeinde. Die Formelemente des Gottesdienstes sind Musik und Sprache, seine Inhalte: Wortverkündigung mit Predigt, Gebet, Sakramente. – Die Wurzeln des christlichen Gottesdienstes reichen in den Gottesdienst der jüdischen Synagog....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gottesdienst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.