
Die Wegwarte wächst mit ihren himmelblauen Blüten bevorzugt an Wegrändern. Dort wird sie häufig übersehen, weil ihre Gestalt luftig und durchlässig ist. Im Altertum und Mittelalter war die Wegwarte als Zauberkraut bekannt. Als solche war sie sehr wertvoll. Heutzutage kennt man die Wegwarte vor allem zur Stärkung der Verdauungsorgane, aber au...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/wegwarte.htm

Pflanze: Cichorium intybus L. Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae = Compositae) Von der Wegwarte gibt es drei Unterarten: Die Wildpflanze (var. intybus = gewöhnliche Wegwarte), die Wurzel- oder Kaffezichorie (var. sativum) und den Chicoree (var. foliosum). Die bis zu 2 m ...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-wegwarte.html

Wegwarte, gemeine. Cichorium intybus LINNÉ, umgangssprachlicher Name: Zichorie Die Gemeine Wegwarte ist eine bis zu 1 m hoch wachsende, ausdauernde Staude, mit leuchtendblauen Blüten, die aus den Blattachseln wachsen. Sie besitzt einen rauhaarigen, kantigen Stengel, der aus einer bis tie...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Wagwarte: Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus) Wegwarte, Zichorie, Cichorium, Gattung der Korbblütler mit acht Arten in Europa und im Mittelmeergebiet. Die bekannteste Art ist die Gemeine Wegwarte (Kaffeezichorie, Cichorium intybus), eine an Wegrändern häufig vorkommende, 30†’130 cm hohe Staude mit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Wegwarte gehört zur Familie der Korbblütler, die von Juli bis September blüht. Der Volksmund kennt für die Wegwarte zahlreiche weitere Namen, zum Beispiel Feld- Cichorie, blaue Sonnenwende, Sonnenwirbel, Wegleuchte, oder aber auch wilde Endivie. Aber auch Zichorie, als Hindeg und Hindlauf, sowie Hindläufte, Hindluft, Hundsläufte wird die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641
Keine exakte Übereinkunft gefunden.