
Kekrops (altgriech. Κέκροψ von altgriech. κέρκοψ kerkops "der Geschwänzte", lat. Cecrops) ist in der griechischen Mythologie der Name von zwei Königen von Attika: Nach einem der beiden – wahrscheinlich nach dem erst genannten – wurde eine der zehn Phylen Athens Kekropis genannt. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kekrops

Kekrops, Sohn der Gaia, ist der älteste König von Attika. Er galt als aus dem Erdboden geborener Ahnherr Attikas und wurde schlangenfüßig dargestellt. Er ist Mann von Aglauros und mit dieser Vater von Herse, Erysichthon, Pandrosos und von Aglauros, die wie ihre Mutter heißt. In dem zwischen Athena und Poseidon um den Besi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Kẹkrops, griechische Mythologie: erdgeborener erster König von Attika, halb Mensch, halb Schlange.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der erste mythische König Attikas und Athens. Er gilt als 'erdgeboren' (autochthon) und schlangenfüßig. Die Akropolis und ihr Umland hießen nach ihm 'Kekropia'. Spätere Sage lässt ihn aus Sais in Ägypten (ähnlich Danaos, Kadmos, Pelops) nach Attika einwandern (Theopompos, Eu...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Kekrops , erster König und Begründer der Kultur in Attika, war nach der Sage ein Autochthone und von Gestalt halb Mann, halb Drache. So zeigt ihn ein Vasenbild des Nationalmuseums in Palermo (s. Abbildung). Seine Gemahlin war des Aktäos Tochter Agraulos (auch ein Beiname der Athene, mit Bezug auf den Segen des Feldbaues), welche ihm den Erysicht...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

griechische Sagengestalt; erster König von Attika und Erbauer der Burg von Athen; in der Kunst in menschlicher Gestalt oder als Mischwesen aus Mensch und Schlange dargestellt; ursprünglich wohl als Schutzgeist der alten (mykenischen) Burg auf der Akropolis gedacht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kekrops
Keine exakte Übereinkunft gefunden.