
Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat. Konkret wird mit Wasserhärte die Äquivalentkonzentration der im Wasser gelösten Ionen der Erdalkalimetalle, in speziellen Zusammenhängen aber auch deren anionischer Pa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserhärte

Angabe für die Beschaffenheit von Wasser u. a. für die Wäsche wichtig. In der Bundesrepublik Deutschland erfolgt die Einteilung in vier Härtebereichen. Sie sind durch das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz definiert. Auskunft über die jeweiligen Wasserhärtebereiche erteilen die zuständigen Wasserversorgungsunterne...
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Angabe für die Beschaffenheit von Wasser, u. a. für die Wäsche wichtig. In der Bundesrepublik Deutschland erfolgt die Einteilung in vier Härtebereichen. Sie sind durch das Wasch Reinigungsmittelgesetz definiert. Auskunft über die jeweiligen Wasserhärtebereiche erte....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/wasserhaerte.html

Stichwörter: wasserhaerte, gesamthaerte, wasserqualitätdie Wasserhärte gibt Auskunft über im Wasser gelösten Magnesium und Calcium-Ionen. Sie wird in sogenannten Deutschen Härtegraden (0dH) angegeben. Für den Gartenteich ist ein 8-12 Grad dH gut geeignet. Um hohe Härtegrade im Wasser zu verringern, gibt es im Handel Wasserenthärter, die NÃ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40069

Die Summe der im Wasser gelösten Erdalkalianteile (hauptsächlich Magnesium und Calcium, des weiteren Strontium und Barium); diese werden auch als 'Härtebildner' bezeichnet. Gemessen wird die Härte in Grad deutscher Härte (°dH) bzw. in mmol/l. Je härter das Wasser ist, desto höher ist sein Gehalt an CalcÃum- und Magnesium-Ionen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

Die W. ist ein Maß für den Gehalt an gelösten natürlich vorkommenden Calcium- und Magnesiumverbindungen im Wasser.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Am 1. Februar 2007 wurde vom Bundestag die Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) beschlossen. Darin wurden u.a. die Härtebereiche an europäische Standards angepasst und die Angabe 'Grad deutscher Härte' (°dH) wird durch die Angabe 'Millimol Calciumcarbonat je Liter' ersetzt. Wasserversorgungsunternehm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Wasserhärte, Härte des Wassers, im Wesentlichen durch Calcium- (Kalkhärte) und Magnesiumsalze (Magnesiahärte) bewirkter Gehalt des Wassers an Erdalkaliionen. Die Carbonathärte (früher temporäre Wasserhärte) wird durch Hydrogencarbonate der Erdalkalimetalle hervorgerufen; durch Kochen werden dies...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wasserhärte: Härtebereiche und Wassercharakter HärtebereichGesamthärte (mmol/l)Härtegrad (°d)Wassercharakter 1bis 1,30†’7weich 21,3†’2,57†’14mittelhart 32,5†’3,814†’21hart 4über 3,8über 21sehr hart
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Natürliches Wasser enthält Kalzium- und Magnesiumsalze. Die wichtigsten dieser Salze sind Kalziumhydrogenkarbonat [Ca(HCO
3)
2] und Kalziumsulfat (CaSO
4). Ein an Kalziumsalzen reiches Wasser wird als ,,hart', ein kalziumsalzfr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42194

Wasserhärte ist ein Begriff aus der technischen Chemie. Man bezeichnet damit die Äquivalentkonzentration der im Wasser gelösten Ionen der Erdalkalkalimetalle. Man unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Härtebilder. Im Wesentlichen zählen dazu Magnesium und Calcium, sowie Spuren von Barium und Strontium. Die Härtebilder können dabei unlö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Die im Wasser gelösten Calciumsalze (Kalkhärte) und Magnesiumsalze (Magnesiumhärte) verursachen die Wasserhärte. Diese wird in Härtegraden angegeben. Ein deutscher Härtegrad entspricht einem Gehalt von 10 mg Calciumoxid pro Liter Wasser. Hartes Wasser führt...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/w/Wasserhaerte.php

Die W. beruht auf dem Vorhandensein von Kalzium- bzw. Magnesiumionen, die an die Kohlensäure (HCO3) im Wasser gebunden sind. Sie wird nach dem Gehalt an Kalzium (Ca) bzw. Magnesium (Mg) bestimmt. Wenn hundert Liter Wasser etwa 0,7 Gramm Ca oder 0,4 Gramm Mg enthalten, entspricht dies 1°dH (ein Grad deutscher Härte). Eingeteilt wird Trinkwasser n...
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/w/wasser

Der Gehalt an Calcium- und Magnesiumverbindungen im Wasser bestimmt dessen Härte und damit die bei der Wäsche anfallende Menge an Kalkrückständen. Die Wasserhärte wird in Deutschland in Deutsche Härtegrade (Grad d) gemessen. Nach dem Gesetz über Einheiten im Meßwesen von 1969 wird der Härtegrad heute international in...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4143.htm

bezeichnet die Härte des
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/wasserharte/

Härte des Wassers.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wasserhaerte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.