Wasserhaushalt Ergebnisse

Suchen

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #42000 Der Wasserhaushalt beschreibt die Betrachtung der Aufnahme und Abgabe von Wasser in unterschiedlich komplexen Systemen, z. B. in einem Ozean, Meeresteil (z. B. Mittelmeer) oder einer Landschaft, in der das Oberflächen- oder das Grundwasser betrachtet wird. Der Wasserhaushalt lässt sich auch für eine Versorgungseinheit wie eine Gemeinde, das Ver...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserhaushalt

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #42841Der Wasserhaushalt ist ausgeglichen, wenn die Flüssigkeitsabgabe über Urin, Atemluft, Schweiß und Stuhl der Flüssigkeitsaufnahme, vor allem über Getränke und die Nahrung, entspricht. Die Regulation erfolgt über verschiedene Botenstoffe (Hormone). Für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt sollten Erwachsene täglich mindestens 1,5-2,0 Liter Fl...
Gefunden auf https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #42833 Siehe zu diesem Themenkomplex unter Bewässerung, Dürre, Hitzestress, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Photosynthese, Wasser, Wasserabzug, Wasserspeicherungs-Vermögen und Wasserstress.
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/wasserhaushalt

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #42049Alle Vorgänge, die mit Aufnahme, Abgabe und Regulation des Wassers im Körper zu tun haben. Er ist direkt mit dem Elektrolythaushalt verbun- den, der alle chemischen und physikalischen Ver- änderungen der Elektrolyte zusammen mit dem Wassergehalt und der Verteilung konstant hält. Die Zufuhr erfolg...
Gefunden auf https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2581

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #42089Der Wasserhaushalt ist die mengenmäßige Erfassung des Wasserkreislaufs, Wasserbilanz und seine Regulierung Er ist damit wichtiger Teil der Wasserwirtschaft.
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/wasserhaushalt.html

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #42134Wasserhaushalt, Wasserwirtschaft: Wasserbilanz, mengenmäßige Erfassung des Wasserkreislaufs für einen Bewirtschaftungsbereich und einen Betrachtungszeitraum. Einnahmen: Niederschlag, ober- und unterirdische Zuflüsse; Ausgaben: Entnahmen, ober- und unterirdische Abflüsse. Die Vorratsänderung ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #42134Wasserhaushalt. Über die Haut und die Atemluft wird mehr Wasser ausgeschieden als über den Urin. Der Körper des Menschen besteht zu rund 60 Prozent aus Wasser. Die Prozesse der Aufnahme, Verteilung und Abgabe von Wasser, durch die der Wassergehalt des Organismus bestimmt wird, fasst man un...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #42162Wasser ist einer der wichtigsten Bestandteile des menschlichen Körpers, das Gesamtwasser beträgt beim erwachsenen Menschen etwa 55 bis 66 Prozent des Körpergewichts. Bei Verlust von 10% der normalen Gesamtmenge treten empfindliche Störungen, bei Verlust von 20% der Tod ein.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #42169Der Wasserhaushalt ist die Aufnahme, Abgabe und Verteilung des Körperwassers. Am Körpergewicht hat das Wasser einen Anteil von etwa 50-60 %, mit fortschreitendem Alter weniger. Während beim Trinken täglich 1,2 Liter aufgenommen werden, kommen durch feste Nahrung weitere 0,9 Liter und durch im Stoffwechsel entstandenes Wasser no...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #42249Wasser/haushalt En: water balance Fach: Physiologie die der Erhaltung der Isotonie dienenden Vorgänge der Wasseraufnahme u. -abgabe sowie der Regulation der Körperwassermenge u. -verteilung im Rahmen des
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #42034Zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen ist eine ausgeglichene Wasserbilanz notwendig. D.h. die Wasseraufnahme muss der Wasserabgabe (vor allem mit dem Urin, Fäzes, Schweiß) entsprechen. Die Hauptregulation des Wasserhaushaltes erfolgt über Hormone. Um den Wasserhaushal...
Gefunden auf https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/w/Wasserhaushalt.php

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #40195Zum W. gehört die Gesamtheit aller Vorgänge, die sich aus der Wasseraufnahme (z. B. Trinken), dem Wasserverlust (z. B. Schwitzen) und der Wasserverteilung im Körper ergibt. Der W. ist eng mit dem Elektolythaushalt verbunden. Ca. 55–60% des Körpergewichtes beim Erwachsenen ist Wasser. Das Gesamtwasse...
Gefunden auf https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #42590nennt man die mengenmäßige Erfassung von Niederschlag, Abfluß und Verdunstung,einschließlich der ober- und unterirdischen Wasservorräte, also des gesamten Wasserkreislaufes. Er ist Grundlage für die Aufstellung eines Wasserhaushaltsplanes.
Gefunden auf https://www.wasser-lexikon.de/wasserhaushalt/

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #42871(Biologie) die Regulation der ständig im Organismus auftretenden Wasserzunahme und -abnahme auf die zum Leben günstigste Menge. Der Wassergehalt der Lebewesen ist unterschiedlich (Qualle 98%, Regenwurm 85%, Mensch 65%). Das Wasser befindet sich entweder in den Zellen (intrazellulär), in den Räumen dazwischen (interzellulär)...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wasserhaushalt-biologie

Wasserhaushalt

Wasserhaushalt Logo #42871(Geowissenschaften) die mengenmäßige Erfassung des Wasserkreislaufs in einem bestimmten Gebiet der Erdoberfläche. Sie wird mit Hilfe der Wasserhaushaltsgleichung N = A + V + (R – B) festgestellt. Dabei steht N für Niederschlag (einschließlich Tau, Nebel und Reif), A für Abfluss (sowohl ober- als auch unterirdisch), R...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wasserhaushalt-geowissenschaften
Keine exakte Übereinkunft gefunden.