
Thema/Getraenke Thema/Wein Weinlese in der Wachau. Gemälde von F. Andri, 1930 (Stadtmuseum St. Pölten, NÖ) © Stadtmuseum St. Pölten, für AEIOU Schon 5000 v. Chr. lässt sich im Südkaukasus und in Vorderasien der Anbau von Weinreben durch Menschenhand nachweisen. Von dort breitete sich der Weinbau im gesamten Nahen Osten aus, ca....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Wein

Die Weinverordnung gestattet die zusätzliche Kennzeichnung gehobener Qualitätsweine - nach entsprechender Prüfung - mit dem 'Deutschen Weinsiegel' der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) oder anderen zugelassenen Gütezeichen. Besonders für den unerfahrenen und gelegentlichen Weintrinker is...
Gefunden auf
https://code-knacker.de/wein.htm

Dass in den Asterix-Alben neben der Cervisia auch der Wein eine besondere Rolle spielt sollte nicht verwundern, schließlich war es 50 vor Christus für die meisten Menschen schwer sauberes Wasser zu bekommen - also trank man zu den Speisen in der Regel Getränke di...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/wein.php

ist das aus der Frucht des Weinstocks erzeugte, schon den Römern bekannte alkoholische Getränk. Die Römer kennen auch bereits die Weinverfälschung. Im Mittelalter erscheint der W. bei Abschluss von Kaufverträgen. Rechtlich wird die Herstellung von W. vor allem seit dem 19. Jh. (1892, 1901, 1909, 1930, 1971, 1982, 1992) genauer geordnet.Hübner...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wein, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten die -e, der Saft der Weintrauben, so bald er gegoren hat, und nicht mehr Most ist. Junger, alter, süßer, saurer Wein Noch eh die junge Welt die alten Weine sah, So bald der Mensch erschien, war schon die Liebe da, Withof....
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1474

Aus Weintrauben gewonnenes alkoholisches Getränk. Besonders dem Rotwein wird nachgesagt, daß er günstig auf den Organismus einwirkt. Dies liegt an den Anthozyanen, die in besonders großer Menge auch in der Rote Bete vorkommen. Andererseits wirken auch kleine Mengen Alkohol g&uu...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Der Wein spielt im Kultus vieler Religionen eine wichtige und auch liturgische Rolle ( Liturgie) beim Gottesdienst. Er wurde seit Urzeiten als gottgefällige Opfergabe verwendet sowie als Medium verstanden, mit Gott oder den Göttern in mystische Verbindung zu treten. Durch Weingenuss und die dadurch ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Wein (mhd., ahd. win, v. lat. vinum). Genetische Grundlage unserer heutigen Kulturreben ist die Wildrebe Vitis vinifera var. silvestris, aus der durch jahrhundertelange Positivselektion und vegetative Vermehrung (durch Stecklinge, Bodenausläufer, Veredelung usf.) ertragreiche, widerstandsfähige, far...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wein

Aus dem Saft von Weintrauben definierter Traubensorten (veredelte Weinrebe Vitis vinifera) mit bestimmten Reifegrad aus definierter Anbauregionen gemäss dem deutschen Weingesetz von 1994 vergorenes alkoholisches Getränk mit mindestens 7 Vol% Ethanolgehalt. Abhängig von der Traubensort...
Gefunden auf
https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/wein.shtml

Als Wein darf ausschließlich das aus vergorenem Weintraubensaft entstandene Alkoholgetränk genannt werden. Aus vergorenen Säften von essbaren Obstsorten entstehen alkoholhaltige Getränke, die als Obstweine bezeichnet werden, wie Apfelwein und Pflaumenwein. Die Gärung der Weintrauben erfolgt dank Wei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Erläuterung zum Produkt - Wein ist ein alkoholisches Getränk, das durch die Vergärung von Trauben entsteht. Neben dem Alkohol enthält es Fruchtsäuren und verschiedene Geruchs- und Geschmackstoffe, die dem Wein seine einzigartige Note geben. Weinherstellung: Nach der Ernte werden die Trauben...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42105

Die chemische Zusammensetzung Wein besteht nur zu 15†’20 % aus aroma- und geschmacksbildenden Substanzen. Mengenmäßig dominieren dabei mit 60†’120 g/l der Alkohol, genauer Äthanol, sowie die Kohlenhydrate, das heißt der Zucker, der in süßen Weinen bis zu 250 g/l ausmachen kann. 6†’12 g/l bestehe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die neuen Fruchtbomben Sie schmecken saftig und voll, ihre Tannine treten gegenüber der Frucht in den Hintergrund, und von mineralischen, animalischen oder empyreumatischen Noten, die früher bei Spitzenweinen gesucht wurden, von Zedernholz, Leder oder Tabak kaum eine Spur mehr: Moderne Weine, vor al...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pro-Kopf-Konsum der wichtigsten Weinnationen Lange Zeit waren die Weinbaunationen mit der größten Weinproduktion auch die mit dem höchsten Pro-Kopf-Konsum. Seit dem rapiden Sinken des individuellen Verbrauchs in Ländern wie Frankreich oder Italien in den 1970er- und 1980er-Jahren all...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wein , Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch wÄ«n »Wein« für einen Weinbauern, Weinhändler oder Weinschenk bzw. ûbername nach dem Lieblingsgetränk. 2) vereinzelt auf eine Kurzform von Rufnamen, die mit Wein... anlauten (z. B. Weinhardt, Weinhold), zurückgehender ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wein: Erzeugung, Verbrauch und Handel (Auswahl, 2005) Rebfläche (in 1 000 ha)Produktion (in Mio. hl)Verbrauch (in Mio. hl)Export (in Mio. hl)Pro-Kopf-Verbrauch (in l) Europa 4 500 (2004) 210,0 - (2004) 56,3 - Welt 7 928 (2004) 300 - (2004) 77,0 - darunter: Spanien 1 180 41,1 (2004) 13,9 (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weinfachausdrücke (Auswahl) Abgang (Schwanz)der Geschmack im hinteren Gaumen aromatischreich an Geschmacksstoffen artigtypisch für die Weinsorte Barriquetonmit feinem Holzgeschmack blumigreich an Duftstoffen Botrytistonmit feiner Süße von edelfaulen Beeren bukettreichbesonders reich an Duftstoffen d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Für die Begriffsbestimmung 'Wein' gelten rechtliche Regelungen der EU. Wein ist demnach ein Produkt, das durch vollständige oder teilweise alkoholische Gärung aus Trauben oder Traubenmost gewonnen wird. Werden andere Früchte verwendet, z.B. Äpfel, so darf das Produkt nicht als 'Wein' bezeichnet werd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42232

Wein: Kalorien und Nährstoffe Rezepte mit 'Wein. Wein Güteklassen Wein ist ein, durch alkoholische Gärung aus Traubensaft gewonnenes Getränk. Man unterscheidet Weißwein, Rotwein, Rosé Wein, Dessertwein, Schaumwein, Perlwein. Die bedeutesten, europäischen Weinanbauländer sind: Frankreich, Deutschl
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Von allen alkoholischen Getränken ist vor allem der Wein in die Geschichten bekannter Verführungen eingegangen. Man versucht, das unschuldige Mädchen mit Weingenuss „gefügig“ zu machen oder berauscht sich gemeinsam am Wein, um Hemmungen abzulegen. Auch der jungen Braut wurde immer empfoh...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Wein

Alkoholisches Getränk aus vergorenen Trauben Konventioneller Weintraubenanbau: Intensiv-Weintraubenanbau in Monokulturen. Starker Einsatz von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden vernichtet natürliche Vegetation, Kleinstlebewesen und Insekten. Der Boden ohne Bewuchs begünstigt die Bodenerrosion, die Pflanzen sind krankheitsanfällig..
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Wein

- Wein , Pflanzengattung, s. v. w. Weinstock (s. d.); wilder W., s. Ampelopsis.
- Wein , alkoholisches Getränk, welches durch Gärung zuckerhaltiger Obstsäfte gewonnen wird, im engern Sinn der gegorne Saft der Beeren des Weinstocks. Die unreifen Weinbeeren enthalten vorwiegend freie Säure und wenig Zucker; während des Reifungsprozesses v...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Wein: Rebsorten (Auswahl) Die klassischen Rebsorten Rebenbezeichnung Synonyme wichtige Anbauländer (Anbaugebiete) Charakterisierung Rotweinreben Cabernet Sauvignon Petit Cabernet, Petit Vidure, Bouchet-Sauvignon Australien, Chile, Frankreich (Médoc, Graves, Pomerol, St. Emilion), Kroatien, Serbien (Kosovo), Rumän...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.