[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. welches eigentlich das Factitivum von springen ist, und springen machen bedeutet, aber in einigen Fällen doch auch als ein Neutrum gebraucht wird. 1. Einen Körper in kleinen Theilen und geringer Masse verbreiten oder werfen. Mose sprengete den Ruß gen Himmel, 2 Mos. 9, 8. 1...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1791

Sprengen, plötzliches Verändern des Gefüges beziehungsweise der Lage eines Gesteins oder Bauwerks durch Sprengstoffe (Explosivstoffe). Die Sprengstoffe werden dazu in Bohrlöcher eingebracht, die außen abgedichtet (verdämmt) sind und über eine Zündschnur gezündet werden. Beim Auflegersprengen wird de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sprengen , Zertrümmerung fester Materialien, wobei es sich um die Gewinnung der Bruchstücke (Bergbau, Steinbruchbetrieb etc.) oder nur um Beseitigung des Materials (Tunnel-, Straßen-, Kanalbau, Eissprengung) oder um Verwertung der den Bruchstücken erteilten lebendigen Kraft (Sprenggeschosse, Minen) handelt. Gesteine sprengt man zur Gewinnung re...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Jagd) Wild aus dem Bau oder Kessel aufjagen. Als Sprengen bezeichnet man auch das Treiben der Rehgeiß durch den Bock während der Blattzeit (Sprengzeit). Brunft.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sprengen-jagd
(Technik) feste Gegenstände mit Hilfe von Sprengstoffen zerstören (zertrümmern); zum Wegräumen von Hindernissen oder zur Gewinnung von Rohstoffen (Kohle, Erze, Steine).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sprengen-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.