Victorinus Ergebnisse

Suchen

Victorinus

Victorinus Logo #42000 Victorinus, eigentlich Marcus Piav(v)onius Victorinus, († 271 in Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln)) war Kaiser des Imperium Galliarum, der abgefallenen Westprovinzen des Römischen Reichs, von 269 bis 271. Er folgte der kurzen Regentschaft des Marius. Seine Residenz war Köln. Victorinus stammte aus einer sehr reichen Familie, war Solda...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Victorinus

Victorinus

Victorinus Logo #42000[Begriffsklärung] - Victorinus bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Victorinus_(Begriffsklärung)

Victorinus

Victorinus Logo #42000[Konsul 282] - Victorinus war ein römischer Senator. Er war im Jahr 282 zusammen mit Kaiser Probus ordentlicher Konsul. Die Identifizierung des Victorinus gestaltet sich als schwierig, da die Chronographen zumeist nur das Cognomen angeben. Er könnte aber mit zwei überlieferten Personen identifiziert werden. Er könnte je...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Victorinus_(Konsul_282)

Victorinus

Victorinus Logo #42324(Vittorino) Glasfenster: Rufinus und Victorinus, um 1475, in der oberen Kirche der Franziskus-Basilika in Assisi Victorinus wurde der Legende nach in Rom von Fabianus zum Bischof geweiht und nach Assisi gesandt, wo er als Bischof wirkte. Unter Kaiser Gordianus wurde er demnach am Jupiterhügel nahe des Flusses Tesin...
Gefunden auf https://www.heiligenlexikon.de/BiographienV/Victorinus_von_Assisi.html

Victorinus

Victorinus Logo #42324(Viktorin) Victorinus war Bischof von Poetovio in Pannonien - dem späteren Pettau und heutigen Ptuj in Slowenien. Er beherrschte die griechische - offenbar als Muttersprache - und die lateinische Sprache. Er verfasste Bibelkommentare und gilt als erster lateinischer Exeget, wobei er griechische Vorlagen benutzte, so Hippolyt von ...
Gefunden auf https://www.heiligenlexikon.de/BiographienV/Viktorin_von_Pettau.html

Victorinus

Victorinus Logo #42295Victorinus , Gajus Marius, röm. Rhetor, aus Afrika, lehrte um 350 n. Chr. Rhetorik zu Rom, wo auch der heil. Hieronymus zu seinen Schülern zählte, und trat im hohen Alter noch zur christlichen Religion über. Unter seinem Namen sind eine Anzahl grammatischer und metrischer Schriften erhalten, insbesondere eine überwiegend die Metrik behandelnde...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.