
Provinz (von lateinisch provincia) ist ein auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehender Begriff, der heute verschiedene administrativ-territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet. == Provincia im antiken Römischen Reich == Der Begriff provincia (aus pro- ‚für‘, und dem Stamm von v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz
[Argentinien] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_(Argentinien)
[Niederlande] - Die Provinzen der Niederlande gehen auf alte feudale Einheiten zurück, spätestens seit der Französischen Zeit um 1800 haben sie ihre heutige Bedeutung als Verwaltungseinheiten eines Zentralstaates. Seit dem 1. Januar 1986 gliedern die Niederlande sich in zwölf Provinzen (provincies). Man teilt die Provin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_(Niederlande)
[Schweden] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_(Schweden)

?Provinz' oder genauer ?Provinzialität' meint keine bestimmte Landschaft und schon gar nicht eine geografisch eindeutig lokalisierbare Gegend. Letztlich geht es um spezifische Lebens- und Denkzusammenhänge, die fern von großstädtisch-kosmopolitischem Lebensgefühl ...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

ist ein räumlicher Teil eines Staates oder einer sonstigen Einrichtung (z. B. nach römischem Vorbild seit dem 4. Jh. die christliche Kirche) seit dem römischen Altertum (227 v. Chr.). In Rom steht ein Statthalter an der Spitze der 297 n. Chr. mehr als 100 Provinzen. Im Frühmittelalter entspricht die P. dem Siedlungsgebiet eines Volkes. In der N...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Provinz, plur. die -en, ein in seine Gränzen eingeschlossener und mit seiner eigenen obrigkeitlichen Verfassung versehener Landesbezirk; wo es eine allgemeine Bedeutung ist, welche die besondern Benennungen Herzogthum, Fürstenthum, Grafschaft u.s.f. unter sich begreift, aber doch nur vo...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1761

Preußen: territoriale Entwicklung von 1806 bis 1866 Provịnz die, Staatsrecht: nach römischem Vorbild in zahlreichen Staaten Bezeichnung für eine staatliche Verwaltungseinheit mit gewisser (oft auf ethnischen Gesichtspunkten basierender) Eigenständigkeit, aber ohne politische Autonomie. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Provịnz die, antikes Rom : ein Verwaltungsbezirk in außeritalischem Gebiet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Provịnz die, katholisches Kirchenrecht: 1) die Kirchenprovinz; 2) Ordensprovinz, der regionale Zusammenschluss mehrerer Niederlassungen eines Ordens unter einem Provinzial.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sie ist eine klar umgrenzte Einheit der Kongregation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42620

Im römischen Reich ein ausserhalb des Kernbereichs gelegenes Gebiet, dass der Herrschaft eines Statthalters (Prokonsul oder Proprätor) unterstand. In Preußen, das in 14 Provinzen aufgeteilt war, ein Teil des Staates.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/provinz.php

Provinz (lat. provincia), in der Sprache des röm. Staatsrechts ein gewisser jemand angewiesener Geschäftskreis oder gegebener Auftrag; dann besonders ein Land, welches der römischen Oberherrschaft unterworfen war und von römischen Magistraten (Prokonsul, Proprätor) verwaltet wurde. Die Angehörigen der P. (Provinzialen), deren rechtliche Stell...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) größeres (staatliches oder kirchliches) Verwaltungsgebiet; Hinterland im Gegensatz zur Hauptstadt; ironisch-abwertend für „rückständige Gegend“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/provinz-allgemein
(Geschichte) z. Z. des Römischen Reichs ein von den Römern erobertes und beherrschtes Gebiet, von einem Prokonsul oder Propraetor verwaltet. Unter Augustus wurden die Provinzen in kaiserliche und senatorische Provinzen geteilt. Zu den Provinzen gehörten auch Grenzprovinzen wie Spanien, Gallien, Illyricum un...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/provinz-geschichte
(Recht) seit 1815 der größte staatliche Verwaltungsbezirk, unter Leitung des Oberpräsidenten und des Provinzialrats. Die preußischen Provinzen waren: Ostpreußen, Brandenburg, Pommern, Ober- und Niederschlesien, Sachsen, Schleswig-Holstein, Hannover, Westfalen, Rhein-Provinz und Hessen-Nassau (Stand bei Auflösung Preu�...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/provinz-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.