
Pygmäen ist ein seit dem 19. Jahrhundert eingebürgerter und weiterhin gängiger, aber ethnologisch unbrauchbarer Sammelbegriff für eine Gruppe afrikanischer Völker. Er bezeichnet eine Vielzahl kulturell unterschiedlicher Gesellschaften in Zentralafrika, denen insgesamt ca. 150.000 bis 200.000 Menschen angehören. Ihr gemeinsames Merkmal ist ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pygmäen
[Mythologie] - Pygmäen war in der Antike, im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit ein Begriff zur Bezeichnung von mythischen Fabelvölkern, die angeblich in Afrika oder Asien lebten. Als ihr Hauptmerkmal galt ihre sehr geringe Körpergröße. == Begriff == „Pygmäen“ ist die Eindeutschung des lateinischen Namens pygm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pygmäen_(Mythologie)

Pygmäen: Pygmäe beim Stampfen von Maniok Gruppen kleinwüchsiger Menschen, die als Jäger und Sammler in äquatorialen Regenwaldgebieten Zentralafrikas leben. Unter den etwa 150 000 Pygmäen gelten die Mbuti (Bambuti) im Iturigebiet (Demokratische Republik Kongo) als die ursprünglichsten. Die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pygmäen (griech., "Fäustlinge"), bei Homer ein Zwerggeschlecht an den Ufern des Okeanos (bei Spätern an den Quellen des Nils), welches mit den Kranichen im Krieg lebte. Sie griffen den schlafenden Herakles in großen Scharen an, wurden aber von ihm in eine Löwenhaut eingewickelt. Im übertragenen Sinn s. v. w. Zwerge überhaupt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Das Merkmal eines weit unter dem Durchschnitt der Männer (150 - 180 cm) bleibenden Wuchses verbindet die zwergenhaften Individuen kleiner bis großer Völker mit den normalen, in ihrer Gesamtheit unter 150 cm bleibenden Völkern. Während man daher früher von Zwergen und Zwergvölkern sprach, untersche...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.