
Vergil (* 15. Oktober 70 v. Chr. in Andes bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi), eigentlich Publius Vergilius Maro (nach einer in der Spätantike entstandenen Schreibweise auch Publius Virgilius Maro oder Virgil), ist neben Horaz der bedeutendste römische Dichter der „Augusteischen Zeit“. Seine Aeneis gilt als Nationalepos der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vergil

VERGIL, eigentlich: Publius Vergilius Maro, bedeutender römischer Dichter, * 15. Oktober 70 v. Chr. in Andes, heute Pictole bei Mantua, † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi, beigesetzt in Neapel. Die Namensform Virgilius findet sich in England, Frankreich, Italien und zum Teil in Deutschland. Die überlieferten Geburtsgeschichten leiten ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Vergil zwischen den Musen Kalliope und Melpomene; römisches Mosaik (3. Jahrhundert n. Chr.; Tunis,... Mit der »Aeneis« schuf der Dichter Vergil das Nationalepos der Römer. Zuvor hatte er sich bereits mit Hirtengedichten und einem Buch über das Landleben einen Namen gemacht. Von ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Vergil (Porträt) Vergil - römischer Dichter, * 15. 10. 70 v. Chr. Andes bei Mantua, † 21. 9. 19 v. Chr. Brundisium; kam 54 nach Rom, gewann Anschluss an den Literatenkreis um Maecenas, genoss hohes Ansehen am Kaiserhof. Nach Nachahmungen Theokrits („Eclogae“,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vergil
Keine exakte Übereinkunft gefunden.