
Silbermünze (64 % Silber, 36 % Kupfer) der Schilling-Währung, wurde 1928-37 als Gedenkmünze geprägt, die jedes Jahr auf der Vorderseite ein anderes Bild zeigte: Schubert, Billroth, Walther von der Vogelweide, Mozart, Haydn, Seipel, Dollfuß, Lueger, Prinz Eugen und die Wiener Karlskirche. Die Doppelschillingmünzen waren beliebte Sammelobjekt...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Doppelschilling

1. Grundlage für die Prägung des Doppelschillings war der Beschluss der Städte Lübeck, Hamburg, Lüneburg und Wismar von 1468, den Doppelschilling als Vereinsmünze des Wendischen Münzvereins im Wert von vier Sechslingen bzw. acht Dreilingen auszuprägen. 12 Doppelschillinge sollten einem (rheinischen) Goldgulde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

1. Grundlage für die Prägung des Doppelschillings war der Beschluss der Städte Lübeck, Hamburg, Lüneburg und Wismar von 1468, den Doppelschilling als Vereinsmünze des Wendischen Münzvereins im Wert von vier Sechslingen bzw. acht Dreilingen auszuprä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

1461 erstmals in Norddeutschland geprägte Silbermünze; im 17. Jahrhundert weit verbreitet; jüngster Doppelschilling ist der von Hamburg (1763).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/doppelschilling
Keine exakte Übereinkunft gefunden.