
Mit Verdinglichung wird in der marxistischen Theorie das behauptete Phänomen bezeichnet, dass in der kapitalistischen Gesellschaft gesellschaftliche Verhältnisse (beispielsweise das Verhältnis einer individuellen Arbeitsleistung zur gesellschaftlichen Gesamtarbeit) in der Form von Dingen in Erscheinung treten würden, denen eine Eigengesetzlich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verdinglichung
[Wohnungseigentum] - Im deutschen Wohnungseigentumsrecht wird als Verdinglichung die Tatsache bezeichnet, dass die Gemeinschaftsordnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft, die eigentlich dem Schuldrecht unterliegen würde, eine dingliche Wirkung entfaltet, wenn sie gemäß {§|5|WEG|dejure} Abs. 4 Satz 1 und {§|10|WEG|d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verdinglichung_(Wohnungseigentum)

Verdinglichung nennen wir den sprachlichen Vorgang, in welchem Eigenschaften mit Substantiven bezeichnet werden. Beispiel: Materialnamen wie Metal bezeichnen keine Sache, sondern eine Eigenschaft einer Sache. Metall ist immer ein Stück Material, das etwa 'glänzt', 'stromleidetet' und 'spezifisch rel...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/verdinglichung.htm

Verdinglichung, Philosophie: die Einsetzung einer Person als Mittel, mit dessen Hilfe sachliche Zwecke erreicht werden sollen; als philosophische Fragestellung (»Vergegenständlichung«) besonders von G. W. F. Hegel und (an ihn anknüpfend) K. Marx aufgegriffen und mit dem Problem der Entfr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : [1] besonders von G. Lu-käcs im Anschluss an K. Marx verwendeter Begriff für eine Form der Entfremdung , die das Bewusstsein oder das Denken betrifft. Verdinglichtes Bewusstsein oder verdinglichtes Denken begreift den Zusammenhang von Mensch und von ihm geschaffenem Gegenstand, von Produzent und Produkt nicht me...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/verdinglichung/verdinglichung.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.