
Ein Ventil in Rohrleitungen ist ein Bauteil zur Absperrung oder Regelung des Durchflusses von Fluiden (Gasen oder Flüssigkeiten). In Ventilen wird ein Verschlussteil (z. B. ein Kegel oder eine Kugel) nahezu parallel zur Strömungsrichtung des Fluides bewegt. Strömungen werden unterbrochen, indem dieses Verschlussteil vollständig (über einen ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ventil
[Begriffsklärung] - Ventil steht für: Ventil ist der Name von: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ventil_(Begriffsklärung)
[Blasinstrument] - Ventile dienen bei Blechblasinstrumenten dazu, die Rohrlänge zu verändern, um ein chromatisches Spiel zu ermöglichen. Bei Betätigung des Ventils wird die Luft durch eine zusätzliche Rohrschleife bestimmter Länge geleitet und so die Luftsäule des Instruments (in der Regel) verlängert. Sehr selten i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ventil_(Blasinstrument)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Ventil, des -es, plur. die -e, Diminut. das Ventilchen, aus dem mittlern Lat. Ventil, ein beweglicher Theil in einer Röhre, welcher einen flüssigen Körper zwar in die Röhre hinein dringen, aber nicht wieder zurück treten läßt. Gemeiniglich hat er die Gestalt einer Klappe, oft aber ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_0_38

(valve) Vorrichtung, die eine Vorzugsrichtung für durchstrümende Gase, Flüssigkeiten, andere Materialien oder auch elektrischen Strom, aufweist. In der Praxis übersteigt der Strümungswiderstand in einer Richtung den der anderen Richtung um mehrer...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=V&id=22007&page=1

(v. lat. ventus = Wind) Vorrichtung bei Blechblasinstrumenten, die die schwindende Luftsäule verlängert oder verkürzt, um die zwischen den Naturtönen liegenden Halbtöne spielen zu können
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

(valve) Vorrichtung, die eine Vorzugsrichtung für durchströme nde Gase, Flüssigkeiten, andere Materialien oder auch elektrischen Strom, aufweist. In der Praxis bersteigt der Strmungswiderstand in einer Richtung den der anderen Richtung um mehrere Grenordnungen. S.a. Diode, Gleichrichter.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=V&id=22007&page=1

Subst. (valve) ® siehe Elektronenröhre.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Dient zur Drosselung bzw. Sperrung von Gas- bzw. Flüssigkeitsfluß
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Ventil das, Musik: Vorrichtung an Orgeln und Blechblasinstrumenten zur Steuerung des Luftstroms. Bei der Orgel regeln Ventile die Windzufuhr zu den Pfeifen; bei Blechblasinstrumenten bewirkt das Schalten der Ventile eine Verlängerung oder Verkürzung der Schallröhre und ermöglicht somit chromatische...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ventil, das, Elektrotechnik: elektrisches Ventil, in Stromrichtern verwendetes Bauelement der Elektrotechnik, das für den elektrischen Strom in einer Richtung (Durchlassrichtung) einen verschwindend kleinen und in der anderen (Sperrrichtung) einen sehr hohen Widerstand darstellt, z. B. Halbleiterdio...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
( Ventile) dienen zur Befüllung des Brennraums mit dem Kraftstoff-Luft-Gemisch und zum Ausstoßen des verbrannten Gemischs. Gesteuert von der Nockenwelle und abhängig von den Steuerzeiten und dem Zündzeitpunkt lasen die Einlaßventile das Gemisch ein, die Auslaßventile die verbrannten Bestandteile aus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42535

(it. = Kirchensonate) ähnlich der Sonata da camera, jedoch ernster und ohne Tanz
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Mit dem Ventil an der Rauchsäule kann man Rauch abblasen. Das ist hilfreich, wenn man fertig geraucht hat, und die Shisha "leeren" möchten. Oder wenn man während der Session Rauch ablassen möchte. Manchmal ist es auch nur ein schöner Zeitvertreib den Rauch sanft aus dem Shisha Glas zu blasen. Das Ventil kann bei den meisten Wasserpfeifen abges...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42742
(Klappe, Scheibenventil) Eine Klappenscheibe wird mittels einer Welle um 90° geschwenkt. Entsprechend der Stellung der Scheibe zum Volumenstrom ist das Ventil geschlossen, teilgeöffnet oder geöffnet. Die Abdichtung im Durchgang erfolgt mittels einer Manschette (bei zentrischen Ausführungen) oder einer anderen geeigneten Dichtvariante (ex...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/V/3238_Ventil_(Klappe,_Scheibenventil).html
(Kolbenventil) Ein zylindrischer Kolben ist mit verschiedenen Kanälen versehen und beweglich in ein Gehäuse integriert. Durch Verschieben des Kolbens im Gehäuse werden die Kanäle des Kolbens mit den Anschlüssen im Gehäuse in Übereinstimmung gebracht. Entsprechend der Kolbenposition können so Wege freigemacht oder blockiert werden. Ko...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/V/3239_Ventil_(Kolbenventil).html
(Kugelhahn) Ein mit einem Strömungskanal versehener Drehkörper in Kugelform wird in einem Gehäuse um 90° geschwenkt. Entsprechend der Stellung der Kugel ist das Ventil geschlossen, teilgeöffnet oder geöffnet. Die Abdichtung erfolgt über in das Gehäuse eingelegte Dichtringe, welche an der Oberfläche der Kugel abdichten. Bei der am hÃ...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/V/3242_Ventil_(Kugelhahn).html
(Kükenhahn, Schwenkkörperventil) Ein mit einem Strömungskanal versehener Drehkörper (meist kegelförmig) wird in einem Gehäuse um 90° geschwenkt. Entsprechend der Stellung des Schwenkkörpers zum Volumenstrom, ist das Ventil geschlossen, teilgeöffnet oder geöffnet. Die Abdichtung erfolgt über die Oberflächenverpressung des Schwenkk...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/V/3244_Ventil_(Kuekenhahn,_Schwenkkoerperventil)

Ursprung aus dem lateinischen (Absperrvorrichtung). Ein Ventil gehört zur Gruppe der Armaturen und verfügt über eine klar definierte Funktion. 'Ein Ventil ist ein Gerät, welches in einer Rohrleitung integriert, zum Zweck der Steuerung oder der Regelung eines fließfähigen Betriebsmediums (Fluid) gezielt Einfluss auf dessen Volumenstrom nimmt.&...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/V/3268_Ventil.html

Absperrvorrichtung u.a. für Gase. Kommt in allen CO2-Waffen zum Einsatz.
Gefunden auf
https://www.muzzle.de/N5/Zubehor/LexiGUN/lexigun.html

(v. lat. ventus = Wind) Vorrichtung bei Blechblasinstrumenten, die die schwindende Luftsäule verläntert oder verkürzt, um die zwischen den Naturtönen liegenden Halbtöne spielen zu können
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_v.htm

Ventil (v. lat. Ventus, Wind), mechanische Vorrichtung zum Verschließen und Öffnen von Durchgängen, um Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase beliebig einzuschließen oder fortzuleiten. Gewöhnlich nennt man speziell Ventile diejenigen Verschlußorgane, welche sich behufs Durchlasses der Flüssigkeit von der zu verschließenden Öffnung (dem Ventilsit...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Elektrotechnik) Stromrichter für Gleich- und Wechselrichterschaltungen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ventil-elektrotechnik
(Maschinenbau) - /Rita Reiser Ventil Ventil Wasserhahnventil - /Rita Reiser - Ventil: Querschnitt Ventil: Querschnitt - Vorrichtung zur Steuerung strömender Gase und Flüssigkeiten, bestehend aus Kugeln, Kegel...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ventil-maschinenbau
(Musik) - Ventil bei Blechblasinstrumenten Ventil bei Blechblasinstrumenten Querschnitt durch ein Pumpventil bei Blechblasinstrumenten (links geschlossen, rechts geöffnet) - an Blechblasinstrumenten eine Vorrichtung zum Verlängern oder Verkürzen des Schallrohrs, wod...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ventil-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.