Kopie von `Shisha und Wasserpfeife`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines > Wasserpfeifen Glossar
Datum & Land: 14/03/2011, De.
Wörter: 12
Glycerin
Glycerin ist ein Feuchthaltemittel. Da es Feuchtigkeit bindet, ist das Glycerin ein beliebter Zusatz von Kosmetika wie Feuchtigkeitscremes. Da in Deutschland der Tabak keinen höheren Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5% aufweisen darf, der Shisha-Tabak aber relativ feucht sein muss, wird das Glyzerin zum anfeuchten des Shisha-Tabak benutzt, obwohl die gesundheitlichen Folgen einer solchen Nutzung umstritten sind. Beim Verbrennungsvorgang des Glyzerins wird nämlich das Nebenprodukt Acrolein gebildet, welches als krebserregend eingestuft wird. Obwohl die Mengen äußerst gering sind, sollte dennoch auf diese Tatsache geachtet werden. Glycerin ist normalerweise in Apotheken oder Shisha Shops erhältlich. Als alternative sollten aber ein Molasse Mix benutzt werden.
Kohleteller
Der Kohleteller, auch `Ascheteller†œ oder Ablageteller genannt, ist ein kleiner Metallteller der meist aus Chrom oder Messing besteht.Fest auf die Rauchsäule platziert, erfüllt er multifunktionelle Aufgaben:
Mundstück
Mundstücke dienen der Hygiene. Es gibt 2 Varianten. Mundstücke zum aufstecken (für außen) auf den ShishaSchlauch und Mundstücke zum einstecken (für innen) in den Schlauch. Beide Varianten erfüllen gleichermaßen den Zweck. Die Mundstücke sind zum einmaligen Gebrauch gedacht und sollten nicht mehrmals verwendet werden. Du solltest vor allem in einem Shisha Café darauf bestehen, dass du Mundstücke zu deiner Shisha erholst. Normalerweise eine Selbstverständlichkeit, aber nicht alle Shisha Cafés denken an die Hygiene-wünsche ihrer Gäste.
Naturkohle
Die Naturkohle wird von fortgeschrittenen Shisha-Kennern sehr gern verwendet. Nahezu schwefelfrei und geschmacksneutral, garantiert sie einen unverfälschten Shisha-Genuss. Naturkohle liefert meist auch länger Hitze als die selbstzündenden Kohlen. Meist wird die Naturkohle aus verschiedenen Hölzern wie Orangenbaumholz, Zitronenbaumholz oder Olivenbaumholz hergestellt und in Stabform angeboten. Die am weitesten verbreitete Naturkohle besteht jedoch aus gepressten Kokusnusschalen (Cococha). Große Kohlestücke lassen sich leicht mit einer kleinen Säge oder einem Hammer zerkleinern und in die gewünschte Menge bringen. Denn meist sind die gelieferten Stücke viel zu groß. Die großen Stücke Naturkohle würden zu viel Hitze entwickeln und den Tabak dabei verkohlen lassen (= > schlechter Geschmack). Der einzige Nachteil der Naturkohle mag trotz ihres hohen Brennwerts in der Tatsache liegen, dass sie kein Schwarzpulver enthält und somit nicht mit einem üblichen Feuerzeug angezündet werden kann. Vielmehr bedarf es eines Campingkochers, Kohleofens oder Bunsenbrenners zum anzünden der Kohle. NIEMALS die Kohle auf einem Herankommend oder einem Induktionsherd entzünden!!!
Rauchsäule
Die Rauchsäule ist das Mittelstück der Shisha und durchzieht diese fast vollständig.Bei der Rauchsäule handelt es sich um ein metallenes Rohr, das luftdicht auf die Öffnung dem Wasserpfeifenglas angebracht wird.
Schlauchanschluss
Jede Wasserpfeife hat mind. einen Schlauchanschluss (teilweise auch Schlauchadapter genannt), an welchem ein Schlauch angebracht wird. Der Schlauchanschluss ist direkt auf der Rauchsäule angebracht.Bei vielen Wasserpfeifen kann der Schlauchadapter abgeschraubt werden. Dadurch kann man das innere der Shisha besser reinigen. Viele Wasserpfeifen können durch einen zusätzlichen Schlauchadapter um einen Schlauch erweitert werden. Der 2. Schlauchadapter wird dabei auf das Gewinde des Ventils geschraubt. Ob es für Ihre Wasserpfeife einen passenden Schlauchadapter gibt, kann Ihr Shisha-Shop Ihnen sagen. Da im Schlauchadapter auch eine Kugel ist, übernimmt dieser nun die Funktion des Ventils.
selbst entzündende Kohle
Die selbst zündende Shisha Kohle enthält im Gegensatz zur Naturkohle chemische Substanzen ( u.a. Schwarzpulver), die dafür sorgen, dass die Kohle mit einem üblichen Feuerzeug schnell entzündet werden kann. Selbstzündende Shishakohle wird in gepresster Form in den Standartgrößen 33mm und 40 mm angeboten. Die Nachteile dieser Kohle liegen in der meist starken Rauchentwicklung beim anzünden, der Verfälschung des Tabakgeschmacks, dem entstehenden chemischen Geruch und vor allem in der Tatsache, dass die Kohle keinen so hohen Brennwert wie die Naturkohle hat und daher schnell verglüht. Dennoch ist die selbst zündende Kohle die am meisten verwendete. Denn bei Naturkohle wird sehr viel Hitze zum entzünden benötigt und das macht die Sache umständlich: Herdplatte, Campingkocher oder anderes Gerät ist zum anzünden notwendig.
Shisha-Schlauch
Bei dem Shishaschlauch handelt es sich um einen Schlauch aus Baumwolle, Leder oder Kunststoff. Der Shisha Schlauch der in die Öffnung der Rauchsäule aufgesteckt. Die Länge des Schlauches ist entscheidend; sie sorgt dafür, dass der eingeatmete Rauch durch den Langen Weg angenehm abgekühlt wird. Die Länge des Shisha-Schlauches variiert zwischen 140 cm und 230 cm. Ein langer Shisha-Schlauch ist besser. Darüber hinaus sollte stets darauf geachtet werden, dass die in den Schlauch eingearbeitete Spirale aus rostfreiem Material besteht, damit der Shisha-Konsum nicht durch einen evtl. Rostgeschmack negativ beeinflusst wird. Nicht zuletzt wird auch deine Gesundheit dadurch negativ beeinflusst.Wenn der Schlauch einmal rostet, spürt man ab und zu kleine Brocken auf der Zunge - nicht gerade sehr angenehm. Auch der Innendurchmesser besondere Beachtung geschenkt werden. Die Regel lautet: je größer der Innendurchmesser, desto leichter ist das Ziehen am Schlauch. Leider findet man in den Online Shops meist keine Angabe über den Innendurchmesser. Den Shisha-Schlauch solltest du nicht mit Wasser reinigen. Du fragst dich jetzt sicherlich, mit was denn sonst? Leider mit gar nichts. Es kostet zwar Überwindung aber macht durchaus Sinn, den Schlauch nicht mit Wasser zu waschen. Wasser beschädigt den Schlauch auf Dauer und macht ihn unbrauchbar. Du kannst den Schlauch zum reinigen sachte gegen die Wand schlagen und mit Druckluft ausblasen.
Shisha-Glas
(Bowl) Die Shisha-Bowl, auch Wasserpfeifenglas genannt, ist eine meist in aufwendiger Handarbeit verzierte Vase aus Glas oder Acryl, mit breitem Boden und schmalem Hals, die beim Rauchen mit Wasser oder sonstigen Flüssigkeiten befüllt wird.An das obere Ende der Shisha-Bowl, wird die so genannte Rauchsäule luftdicht aufgeschraubt.
Tabakkopf
Der Tabakkopf wird mit Shisha Tabak befüllt, auf dem Tabakkopf liegt die Kohle. Zwischen Kohle und Tabak ist Alufolie oder ein Kohlesieb. Es gibt Tabakköpfe aus Metall und Ton. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Tabakkopf aus Metall einen Eigengeschmack entwickelt, der sich im Rauch bemerkbar macht. Da Tabakköpfe aus Ton oder Keramik leicht zerbrechlich sind, sollte man diese sehr vorsichtig auf die Shisha drücken. Ich habe schon oft Tabakköpfe zerspringen sehen, weil ein Kraftprotz das Ding so fest es ging nach unten gedrückt hat. Die Größe des Tabakkopfes ist für den Shisha-Genuss entscheidend. Ein zu kleiner Tabakkopf hingegen, beeinträchtigt wegen der geringen Füllmenge das Geschmackserlebnis. Der Tabak ist zu nah an der Alufolie und verkohlt dadurch sehr schnell. Schlechter Geschmack ist die Folge davon. Daher sollte einen mittelgroßer Tabakkopf zurückgegriffen werden.
Ventil
Mit dem Ventil an der Rauchsäule kann man Rauch abblasen. Das ist hilfreich, wenn man fertig geraucht hat, und die Shisha "leeren" möchten. Oder wenn man während der Session Rauch ablassen möchte. Manchmal ist es auch nur ein schöner Zeitvertreib den Rauch sanft aus dem Shisha Glas zu blasen. Das Ventil kann bei den meisten Wasserpfeifen abgeschraubt werden. Doch vorsicht, die kleine Metall-Kugel darin verschwindet sehr schnell ins Nirvana.
Windschutz
Bei dem Windschutz handelt es sich um einen metallenen, oft verchromten Aufsatz, der immer dort zum Einsatz kommt, wo die Gefahr eines Funkenflugs oder herabfallender Kohle besteht, was regelmäßig im Freien der Fall ist.Besonders an heißen, trockenen Sommertagen kann ein, durch eine leichte Brise verursachter Funkenschlag, leicht zu Bränden führen; daher ist regelmäßig ein Windschutz beim Shisha-Genuss in freier Natur empfehlenswert, doch auch in Innenräumen, besonders mit wertvollen Bodenauflagen wie z.B. Teppichen, bietet ein Windschutz Sicherheit vor Schäden, die durch herabfallende Kohlestücke verursacht werden können.