
Urteil steht für: Urteil ist der Familienname der folgenden Person: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Urteil
[Deutschland] - Im gerichtlichen Verfahren ist ein Urteil die in der Regel instanzerledigende Entscheidung über den Streitgegenstand, die das erkennende Gericht zumeist auf Grund einer mündlichen Verhandlung erlässt. In der Strafgerichtsbarkeit ist die mündliche Verhandlung aufgrund des Mündlichkeitsgrundsatzes grundsÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Urteil_(Deutschland)
[Logik] - Urteil ist in der Logik die Form einer Feststellung, die in der sprachlichen Form eines Satzes ausgedrückt wird. Dabei wird das Urteil mit dem Vorgang der Bildung der Feststellung, ihrem propositionalen Gehalt oder der Bewertung dieses Gehalts identifiziert (ein Urteil bilden vs ein Urteil treffen vs ein Urteil f...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Urteil_(Logik)
[Recht] - Im gerichtlichen Verfahren ist ein Urteil die in der Regel instanzerledigende Entscheidung über den Streitgegenstand. Das Urteil wird zunächst mündlich verkündet, die nachfolgende umfassende Begründung wird schriftlich verfasst und mit Unterschriften der am Verfahren beteiligten Richter versehen. == Eigenscha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Urteil_(Recht)

Urteil`` heisst in der Logik eine Aussage in Form eines einfachen Behauptungssatzes, allgemein etwa ``S ist P``, speziell etwa ``Dieser Apfel ist rot`` oder ``der Abendstern ist die Venus``. Der elementare Fall des Urteils ist die Feststellung (oder Existenzbehauptung), allgemein etwa ``S ist``, speziell ``D...`
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/urteil.htm

ist eine gerichtliche, einer besonderen Form bedürftige Entscheidung. Das U. wird schriftlich und immer stärker förmlich festgelegt. Im 19. Jh. setzt der Liberalismus eine eingeschränkte Wiederbelebung des Laien als Urteiler bzw. Laienrichter durch (- Schwurgericht usw.). Seit dem Spätmittelalter ist das U. regelmäßig durch Appellation, spä...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Als Urteil (engl. judgment, statement; franz. jugement; lat. judicium) bezeichnet man sowohl den sprachlichen Ausdruck des Aussagesatzes wie Prag liegt an der Moldau - auch Proposition oder Aussage genannt - als auch den Aussageinhalt selbst, der mit einem Aussagesatz ausgedrückt wird. Frege Frege nennt nur das erste ein Urteil und das zweit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Urteil Logik: in der traditionellen Logik ein Satz, der das Bestehen (oder Nichtbestehen) eines Sachverhalts behauptet. Urteile werden nach der Qualität ihrer Aussage in affirmative (bejahende), negative (verneinende) Urteile, nach der Verbindung (Relation) zwischen Subjekt und Prädikat in kategori...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Urteil Recht: schriftliche Entscheidung eines Gerichts, für die bestimmte Formvorschriften gelten. Das Urteil besteht in der Regel aus dem Urteilseingang (Rubrum), der Urteilsformel (Tenor), dem Tatbestand und den Entscheidungsgründen, in einigen Verfahren auch aus der Rechtsmittelbelehrung. Gegen e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Verfahrensrecht) Das Urteil ist eine Entscheidung eines Gerichts, welche einen Rechtsstreit in der jeweiligen Instanz ganz (Endurteil) oder teilweise (Teilurteil) beendet. Der Urteilstext unterliegt strengen Formvorschriften. Er beginnt mit dem Rubrum, es folgen der Urteilstenor, dann der sogenannte Tatbestand und zum Schluß die Entscheidungsgrü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42687

Mit Urteil wird die den Prozess abschließende Entscheidung eines Gerichtes bezeichnet. Das Urteil ergeht grundsätzlich nach einer mündlichen Verhandlung. Siehe auch unter Urteile im Zivilprozess und Urteile im Strafrechtsprozess. Urheberrechte an Urteilen Gemäß § 5 UrhG besteht kein Urheberrecht an Urteilen. Unabhängig davon ist für die Bes...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/urteil.php

Urteil (mhd. urteile, urteilde, urtel = das Erteilte, Schiedsspruch; lat. iudicium). Eine gerichtliche, in besondere Form gekleidete Entscheidung sowohl im Einzelfall wie als allgemeinverbindliche Gesetzgebung (s. Weistum). Im MA. fungierte das Schöffenkollegium als Urteilsfinder; der Richter leitet...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Urteil , die unmittelbare (wie der Schluß [s. d.] die mittelbare) Form der Begriffsverknüpfung, in welcher darüber entschieden wird, ob und in welcher Weise der eine Begriff Merkmal des andern sei. Die Begriffe erscheinen im U. als Subjekt (S) und Prädikat (P), d. h. als der, welcher sich der Bestimmung durch einen andern darbietet, und als der...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Urteil. Denken (s. d.) ist wesentlich Urteilen, und dieses ist die Verknüpfung von Vorstellungsinhalten zur Einheit des (logischen) Bewußtseins. Ein Urteil ist (rein verstandesmäßig) nichts anderes als 'die Art, gegebene Erkenntnisse zur
objektiven Einheit der Apperzeption zu brin...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32741.html

(Text von 1910) Urteil
1). Abschied
2). Spruch
3). Erkenntnis
4). Bescheid
5). Urteil (Substantivum zu
erteilen) ist der allgemeinste Ausdruck und bezeichnet überhaupt eine richterliche Entscheidung in einer Rechtsangelegenheit. Ein
Urteil heißt ein
Erkenntnis, so...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38306.html
(Philosophie) die Behauptung oder Verneinung einer mit zwei Begriffen (Subjekt und Prädikat) gebildeten Aussage; manchmal auch die behauptete Aussage selbst.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/urteil-philosophie
(Strafprozess) die auf einer Hauptverhandlung ergehende, das Verfahren in der betreffenden Instanz abschließende Gerichtsentscheidung; lautet entweder auf Verurteilung, Freispruch oder Einstellung des Verfahrens.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/urteil-strafprozess
(Zivilprozess) die bedeutendste förmliche Gerichtsentscheidung (zu unterscheiden vom Beschluss und der Verfügung ), betrifft als Sachurteil die sachliche Entscheidung der Streitsache, als Prozessurteil dagegen nur Verfahrensfragen. Gegen eine ausbleibende Partei ergeht ein Versäumnisurteil, gegen die einen Anspruch...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/urteil-zivilprozess
Keine exakte Übereinkunft gefunden.