
Als Urkundenbuch bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft eine gedruckte Sammlung von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkunden aus einem inhaltlichen, geographischen oder sachlichen Zusammenhang. In älteren Veröffentlichungen und im nicht deutschsprachigen Raum ist auch Diplomatarium gebräuchlich, ansonsten analoge Begriffsbildunge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Urkundenbuch

ist seit dem 19. Jh. die moderne wissenschaftliche Ausgabe älterer Urkunden eines bestimmten Bereiches (Stadt, Land, Verband usw.) in einem Buch (z. B. der Königsurkunden [Diplomata] in den [lat.]Monumenta [N.Pl.] Germaniae Historica).Köbler, DRG 6; Köbler, G., Einfache Bibliographie europäisch-deutscher Rechtsgeschichte, 1990, 16, 23, 24, 25;...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Urkundenbuch, den vollen Wortlaut von v. a. mittelalterlichen Urkunden beziehungsweise Regesten wiedergebende Quellenedition; bedeutendes Hilfsmittel historischer Forschung; im 19. Jahrhundert für Territorien, Städte, Klöster oder Fürstenhäuser, in jüngster Zeit v. a. für Archivbestände üblich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.