
Uranus (altgr. οὐρανός [uranós], „Himmel“) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Uranus
[Film] - Uranus ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Marcel Aymé durch Claude Berri aus dem Jahr 1990. == Handlung == Der Film spielt im Frühjahr 1945 kurz vor Kriegsende. Die französische Kleinstadt Blémont ist von Bomben in Schutt und Asche gelegt. Nach der Kapitulation der Deutschen konkurrieren verschiede...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Uranus_(Film)
[Planet] - Uranus (Latinisierung von altgriechisch οὐρανός uranós ‚Himmel‘) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den äußeren, jupiterähnlichen (jovianischen) Planeten gerechnet. Er wurde 1781 von Wilhel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Uranus_(Planet)
[Schiff] - Die Uranus ist der leistungsfähigste, jemals in Deutschland für deutsche Auftraggeber gebaute Ankerziehschlepper (AHT, engl. Anchor Handling Tug). Eigentümer und Betreiber des auf der Mützelfeldtwerft gebauten Schiffes ist die Hamburger Reederei Harms Bergung, Transport und Heavylift GmbH & Co. KG. Das Schiff...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Uranus_(Schiff)

Der Planet Uranus wurde nachweislich bereits 1690 beobachtet, jedoch für einen Fixstern gehalten. Wilhelm Herschel fand 1781 den neuen Planeten, der ausserhalb der Saturnbahn die Sonne umkreist. Uranus hat ein erst 1978 entdecktes Ringsystem. 1986 flog die Raumsonde Voyager II an Uranus vorbei und zeigte uns eine sonnenferne, kalte Welt. Wie auch ...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Uranus ist der erste der überpersönlichen, geistigen oder äußeren Planeten. Uranus beherrscht den Wassermann, aus dem er Saturn verdrängt hat. Seine Umlaufzeit von 84 Jahren entspricht recht exakt der Spanne des menschlichen Lebens. Uranus symbolisiert Denkprozesse oder abrupte Richtungswechseln der Gedanken, die man Intuition nennt, sofern et...
Gefunden auf
https://noeastro.de/wissen-seminare/wissen/lexikon/

Siebter Planet des Sonnensystems. Er wurde 1781 von William Herschel entdeckt. Seine Rotationsachse ist um 98 Grad gegen die Bahnebene geneigt, so dass der Plantet gewissermaßen auf der Seite liegt. Sein Äquatordurchmesser beträgt 51 118km. Er braucht für einen Umlauf im die Sonne 84,01 Jahre. Beim Betrachten im...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Der drittgrößte Planet im Sonnensystem und der siebte Planet von der Sonne. Der Uranus hat äußerlich Ähnlichkeit mit Neptun, ist jedoch größer (Äquatordurchmesser 52.000 km). Er umkreist die Sonne in 84,02 Jahren in einer mittleren Entfernung von 2.870 Millionen km (19,2 AE) und dreht sich in etwa 16 Stunden einmal um seine eigene Achse. Di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Römischer Name des Uranos der griechischen Mythologie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Astronomische und physikalische Daten des Uranus (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn größte Entfernung von der Sonne 3,008 · 10<sup>9</sup> km (19,8) kleinste Entfernung von der Sonne 2,742 · 10<sup>9</sup> km (18,6) Umfang der Bahn 18,1 · 1...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Monde des Uranus (Auswahl)<sup>*</sup> NameNummermittlere Entfernung vom Uranus (in 1 000 km) siderische Umlaufzeit (in Tagen)Bahnneigung gegen die Äquatorebene (in Grad)Bahnexzentrizitätmittlerer Radius (in km)Masse (in 10<sup>18</sup> kg)Entdecker und Entdeckungsjahr klein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mondnamen Die ersten beiden Monde des Uranus wurden von John Herschel, dem Sohn ihres Entdeckers Wilhelm Herschel, nach zwei Figuren aus William Shakespeares »Sommernachtstraum« benannt: Titania und Oberon. Sie sind in dieser Komödie Königin und König der Elfen. Die nächsten beiden Monde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Uranus: Wolken und Dunst in der Atmosphäre des Uranus, das Ringsystem und acht der kleinen Monde... Der Uranus ist von der Sonne aus gezählt der siebte Planet des Sonnensystems und der drittgrößte. Obwohl der Uranus unter günstigen Umständen mit bloßem Auge gesehen werden kann, wurde er ers...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der griechischen Mythologie ist Uranos `der Himmel in Göttergestalt†œ. Uranus heißt auch einer der vier großen äußeren Planeten unseres Sonnensystems. Von der Sonne aus gesehen ist der Uranus der siebte Planet. Entdeckt wurde er 1781. Unter günstigen Umständen ist der Uranus von der Erste aus mit bloßen Augen sichtbar. Physikalisch ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

[Uranus] Der - von der Sonne gesehen - siebte Planet des Sonnensystems. Entdeckt 1781 von W. Herschel. Von der Erde aus gesehen auch mit grossen Teleskopen ohne Strukturen. Voyager 2 besuchte den Uranus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Der von der Sonne aus gezählt siebte Planet unseres Sonnensystems. Er wandert in einer Entfernung von 19 AE (2,9 Milliarden Kilometer) in knapp 85 Jahren einmal um die Sonne. Mit knapp 50.000 Kilometern Durchmesser ist er nur wenig größer als der Planet Neptun und damit der drittgrößte Planet unseres Sonnensystems. Uranus besitzt die 14fache E...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Uranu

Uranus , der von W. Herschel 13. März 1781 entdeckte Planet; bei Feststellung seiner Bahn durch Saron, Lexell, Mechain und Laplace leistete die Auffindung älterer Beobachtungen des U. von Flamsteed, Bradley, Lemonnier und Tob. Mayer, die man Bode verdankt, wesentliche Dienste. Seine mittlere Entfernung von der Sonne beträgt 19,19209 Sonnenweiten...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Planeten: Größenvergleich Planeten: Größenvergleich - Planeten: Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente http://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/ Dimensionen, physikalische Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten Planet D...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/uranus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.