
Teil der Buchstaben g, j, p, q und y, der sich unterhalb der Schriftlinie befindet
Gefunden auf
https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

(descender) Der Teil eines gedruckten Zeichens, der sich unterhalb der Grundlinie befindet.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=U&id=21813&page=1

Teil der Buchstaben g, j, p, q und y, der sich unterhalb der Schriftlinie befindet
Gefunden auf
https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

Länge von Buchstaben wie g, j, p, q zwischen der Schriftlinie und dem unteren Buchstabenende.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Teil eines Buchstabens, der sich unter der Grundlinie befindet, z.B. die Schleife des 'g'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Länge von Buchstaben wie g, j, p, q zwischen der Schriftlinie und dem unteren Buchstabenende.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. (descender) Der Teil eines Kleinbuchstabens, der bis unter die Grundlinie führt. ® siehe auch Grundlinie, x-Höhe. ® Vgl. Oberlänge. Unterlänge
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Mit Unterlänge beschreibt man in der Typologie die Ausdehnung der Buchstaben g, q, p,y oder j, welche die Schriftlinie nach unten unterschreiten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Die Unterlänge ist die Lage der Unterkante bestimmter Kleinbuchstaben wie g, p, q oder y, gemessen von der Grundlinie. Nach dem Adobe-Type-1- Sprachstandard wird zur Definition der Unterlänge das Zeichen p verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42448

Minuskelunterlänge. Typografischer Terminus für den unteren Teil einer Minuskel ( Kleinbuchstabe ) oder einer Mediävalziffer einer Druckschrift bzw. eines Screen Fonts , welcher sich von Schriftlinie (Grundlinie) zur p- Linie erstreckt.
Gefunden auf
https://www.typolexikon.de/unterlaenge/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.