Kopie von `typeFORUM`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines > Schrift
Datum & Land: 02/08/2010, De.
Wörter: 99
Monospaced-Schrift
Eine Monospaced-Schrift hat eine einheitliche Laufweite für alle Zeichen. Schreibmaschinenschriften wie Courier oder Letter Gothic sind typische Monospaced-Schriften.
Ligatur
Als Ligatur bezeichnet man eine Buchstaben-Kombination, bei der zwei oder mehr Buchstaben miteinander verschmolzen wurden. Typische Ligaturen sind fi, fl, ft, ffl, fft,. Durch Ligaturen, die erstmals von Gutenberg im Buchdruck mit Lettern eingesetzt wurden (!), konnten unschöne Leerstellen vermieden werden, die durch die Vor- und Nachbreiten entsta...
Minuskel
etwas ältlicher Begriff für Kleinbuchstaben (a-z)
Minuskelziffern
Begriff aus der Zeit des Blei- oder Handsatzes; lösten im frühen Mittelalter das Römische Zahlensystem ab [... Mediäval von lat. medius 'mitten, mittel' und aevum 'Ära, Zeitalter']. Heute als Mediävalziffern bezeichnet. Unterscheiden sich von »normalen« Ziffern dadurch, dass sie sich harmonischer in das beste...
Majuskel
ältlicher Begriff für Großbuchstaben (A-Z). Kleinbuchstaben hingegen > Minuskel genannt
Mediävalziffern
Im Gegensatz zu den Tabellen-, Versal- oder Normalziffern, mit denen die meisten Fonts ausgestattet sind, haben Mediävalziffern Ober- und Unterlängen sowie unterschiedliche Breiten und fügen sich deswegen besser in den Textsatz ein. Eher nicht geeignet für Tabellensatz...
Zielpunkt
Der Zielpunkt eines Befehls enthält die Koordinaten, zu denen z.B. eine Linie gezogen werden soll. Er wird für line- und closepath-Befehle durch ein Quadrat, für curve- und flex-Befehle durch einen Kreis dargestellt.
x-Höhe
Die x-Höhe ist die Höhe bestimmter Kleinbuchstaben wie x, y oder z, gemessen von der Grundlinie. Nach dem Adobe-Type-1-Sprachstandard wird zur Definition der x-Höhe das Zeichen x verwendet.
Visual TrueType
(VTT) Ein professionelles Tool von Microsoft, um grafisch TrueType und OpenTypeFonts mit Hint-Instruktionen zu versehen. Dieses Werkzeug ist für Windows und Macintosh erhältlich und kann hier geladen werden.
Werkdruck
[book printing, bookwork] Druck von Büchern und Broschüren, die hauptsächlich aus Text bestehen
Wortabstand
Der Wortabstand entspricht der Breite des Leerzeichens (space) und ist definiert durch dessen hsbw-Befehl. Der Wortabstand ist immer positiv.
Ziffern
Als Ziffern behandelt werden die Zeichen zero, one, two, three, four, five, six, seven, eight und nine.
Ursprung
Der Ursprung eines Befehls enthält die Koordinaten, von denen aus eine Linie (line) oder Kurve (curve) gezogen werden soll. Der Ursprung ist gleichzeitig der Zielpunkt des vorhergehenden Befehls.
Versalhöhe
Die Versalhöhe ist die Höhe bestimmter Großbuchstaben wie A, H oder X, gemessen von der Grundlinie. Nach dem Adobe-Type-1-Sprachstandard wird zur Definition der Versalhöhe das Zeichen H verwendet.
Unicode
Unicode (dt. etwa: »Einheitssschlüssel«) ist der Markenname für ein von der internationalen Standardisierungs-Organisation ISO genormtes System zur Kodierung von Textzeichen (Buchstaben, Silbenzeichen, Ideogrammen, Satzzeichen, Sonderzeichen, Ziffern). Die offizielle Bezeichnung für den Unicode-Zeichensatz ist UCS. Unicode ist der Versuch, weltwe...
TrueType Format
Das TrueType-Format wurde von Microsoft und Apple als Alternative zu Adobe's Typ-1-Standard entwickelt. TrueType ist ebenfalls eine Umrissschrift-Technologie. Während die Adobe-Umrisse aus kubischen Bézier-Kurven bestehen, beschreibt TrueType einen Umriss mit quadratischen Gleichungen, also etwas einfacheren Elementen. Desweiteren unterscheidet sic...
Type-1-Font
Ein Type-1-Font ist die digitale, frei skalierbare Form eines Schriftschnittes. Adobe-Type-1-Fonts werden in einer pfb- und einer pfm-Datei gespeichert.
Type-1-Sprachstandard
Der Type-1-Sprachstandard ist festgelegt durch den Entwickler (Adobe Systems) und definiert Befehlsumfang, Kodierungsmethoden und Hilfsinformationen, die in ATM-Fonts verwendet werden können.
Unterstreichung
Position und Dicke der Unterstreichung können in Adobe-Type-1-Schriften eingetragen werden. Die Werte der Unterstreichung werden nur von wenigen Windows-Anwendungen unterstützt, werden jedoch auf PostScript-Ausgabemedien unterstützt.
Unterlänge
Die Unterlänge ist die Lage der Unterkante bestimmter Kleinbuchstaben wie g, p, q oder y, gemessen von der Grundlinie. Nach dem Adobe-Type-1- Sprachstandard wird zur Definition der Unterlänge das Zeichen p verwendet.
Unique ID
Die Unique ID ist eine ganze Zahl zwischen 0 und 1677215, die von der Firma Adobe vergeben wird und den aktuellen Font eindeutig charakterisiert. Die Unique ID wird von Font-Raster-Programmen (z.B. Type-Manager) verwendet, um mit mehreren, z.T. wiederholt auftretenden Fonts, effektiv zu arbeiten. Einträge zwischen 4000000 und 4999999 sind für den G...
Tracing
Als Tracing (= Vektorisieren) wird die Umwandlung von Bitmap-Grafik in Vektor-Grafik bezeichnet. Es ermöglicht die (automatische) Umwandlung gescannter Vorlagen in digitale Schriftzeichen.
Teilpfad
Teilpfade sind separat gespeicherte Befehlsfolgen. Sie können in mehreren Zeichen und/oder mehrmals im gleichen Zeichen verwendet werden. Teilpfade verringern die Größe der pfb-Datei und erhöhen die Ausführungsgeschwindigkeit eines Fonts.
Temporäre Hilfslinien
Temporäre Hilfslinien sind zusätzliche Orientierungslinien, die in allen Zeichen einer geöffneten Datei sichtbar sind. Temporäre Hilfslinien können nicht gespeichert werden und werden nach dem Schließen einer Datei unwirksam. Temporäre Hilfslinien werden durch hTemp- und vTemp-Befehle repräsentiert.
Tastaturbelegung
Die Tastaturbelegung ist die Zuordnung von bestimmten Tasten des Keyboards zu den vorhandenen Zeichennamen der pfb-Datei. Es kann eine vorgegebene Tastaturbelegung (Standard-Kodierung) oder eine frei definierbare, eigene Tastaturbelegung verwendet werden.
Standard-Kodierung
Die Standard-Kodierung ist eine festgelegte Tastaturbelegung, die in den meisten Type-1-Fonts verwendet wird. Sie kann durch eigene, abweichende Tastaturbelegungen ersetzt werden.
Stems
Stems sind zusätzliche, unsichtbare Hilfslinien, die in gerasterter Darstellung die Breite von Balken steuern. Stems werden durch hstem- und vstem-Befehle repräsentiert. (Allgemeine Bezeichnung »hints«).
seac-Befehl
Der seac-Befehl kombiniert ein Basis-Zeichen und einen Akzent zu einem neuen Zeichen (z.B. a + dieresis = adieresis).
Serifen
Serifen sind verbreiterte, meist horizontal ausgerichtete Enden von Zeichen. Bekannte Serifen-Schriften sind Baskerville, Bodoni, Garamond und Times.
Schriftzeichenbreite
[character set, character width, font width, set (size), set width, width of letter] (Dickte) Bezeichnung für die Breite eines einzelnen Schriftzeichens
Schriftschnitt
[type design, typeface, typestyle] Bezeichnung für die Stärke (mager, fett), Breite (schmal, breit) oder Lage (kursiv, nicht kursiv) des Buchstabenbildes
Schmitz
der Quetschrand des Drucks von Lettern im Bleisatz wurde so genannt. Der einzelne Buchstabe wurde vom Stempelschneider so geplant, daß er (ungedruckt) eigentlich zu dünn war. Wurde er aber mit Farbe versehen und abgedruckt, ergab er mit dem Schmitz zusammen die optimale Fette. Heutige Brotschriften, die vom optimalen Abdruck (Bleiletter auf Kunstdr...
Proportionalschrift
Eine Proportionalschrift hat eine variable Breite der Zeichen. So hat z.B. das W eine größere Breite als das i. Die Mehrzahl aller Schriften sind Proportionalschriften.
Pfadrichtung
Die Pfadrichtung ist die Umlaufrichtung eines Pfades. Sie kann im oder gegen den Uhrzeigersinn orientiert sein.
PostScript
PostScript ist eine von Adobe entwickelte Seitenbeschreibungssprache. Adobe-Type-1-Schriften sind ein Teil von PostScript und basieren auf z.T. abgewandelten PostScript-Befehlen.
Pfad
Ein Pfad ist eine in sich geschlossene Folge von Befehlen. Jeder Pfad beginnt mit einem move-Befehl und endet mit einem closepath-Befehl. Dazwischen kann eine beliebige Anzahl von Kontur-Befehlen eingeschlossen sein: line, curve, flex.
pfb-Datei
Die pfb-Datei definiert zusammen mit der zugehörigen pfm-Datei die Eigenschaften einer Schrift. Die pfb-Datei enthält die Hauptinformationen einschließlich der Zeichenumrisse und ist nach einem speziellen Verfahren kodiert.
pfm-Datei
Die *.pfm Datei (PostScript Font Metric) definiert zusammen mit der zugehörigen *.pfb Datei (PostScript Font Binary) die Eigenschaften einer Schrift. Die pfm-Datei enthält zusätzliche Information, wie Laufweiten und Kerningwerte. Sie findet ausschließlich unter Windows Verwendung. Unter OS/2 wird eine *.afm Datei für den gleichen Zweck verwendet, d...
OldStyle Figures
(OsF) Zahlen im OsF-Format haben entgegen den »normalen« (Tabellen) Zahlen sowohl Ober- als auch Unterlängen. Prinzipiell stehen sie auf der Grundlinie und stimmen mit der x-Höhe der Kleinbuchstaben (oder SmallCaps) überein. Deshalb passen sie gut zum restlichen Schriftbild. OsF sind normalerweise in den Expert-Font Schnitten e...
Paragraph
Noch bevor die Druckkunst erfunden wurde, wurde das Paragraph-/Alinea-Zeichen verwendet. ¶ Alinea kommt aus dem Lateinischen und heißt so viel wie »von der neuen Linie«. ¶ Dieses zierhafte Symbol, dem man verschiedene Formen gab, wurde immer dann verwendet, wenn ein neuer Gedanke eingeleitet wurde (also das, was wir heute mit einem neuen Absatz...
Oberlänge
Die Oberlänge ist die Höhe bestimmter Kleinbuchstaben wie h, l, d oder b, gemessen von der Grundlinie. Nach dem Adobe-Type-1-Sprachstandard wird zur Definition der Oberlänge das Zeichen d verwendet.
Nachbreite
Die Nachbreite ist der horizontale Abstand zwischen rechtem Rand eines Zeichens und der Zeichenbreite (Dickte), definiert durch den hsbw-Befehl. Die Nachbreite kann negativ sein.
Laufweite
Die Laufweite (= Spacing) einer Schrift oder eines einzelnen Zeichens ist ein allgemeiner Ausdruck, der die Abstände vor und hinter den Zeichen beschreibt. (s.a. Dickte, Vorbreite, Nachbreite)
Latin-2
ISO-8859-2, auch als ISO Latin-2 bekannt, ist ein von der internationale Organisation für Standardisierung (ISO) festgelegter Zeichensatz für die meisten osteuropäischen Sprachen, die im lateinischen Alphabet geschrieben werden. Latin 2 gehört zu einer Serie von derzeit zehn Zeichensätzen (»Character Encoding Schemes«) der ISO 8859-Norm. In den I...
Latin-1
Die internationale Organisation für Standardisierung ISO hat in den 1980er Jahren die Standards für die Kodierungen von Schriftzeichen eingeführt. In ISO 8859-1, auch als »ISO Latin-1« bezeichnet, sind die Zeichen der nord- und west-europäischen Sprachen zusammengefasst. Dieser Zeichensatz umfasst neben den lateinischen Buchstaben, den arabischen...
line-Befehl
Der line-Befehl erzeugt eine geradlinige Verbindung von Start zu Zielpunkt. Verläuft er genau horizontal, so heißt er hline. Verläuft er genau vertikal, so heißt er vline.
Kleinbuchstaben
Als Kleinbuchstaben behandelt werden die Zeichen von a bis z sowie alle Kombinationen mit den Akzenten acute, circumflex, dieresis und grave. Zusätzlich folgende Zeichen: ae, aring, atilde, ccedilla, eth, lslash, ntilde, oe, oslash, otilde, scaron, thorn, ydieresis, zcaron.
hsbw-Befehl
Der hsbw-Befehl legt die Breite des Zeichen (= Dickte) einschließlich der Nachbreite fest. Er trägt die Informationen über die Laufweiten eines Zeichens, bzw. einer Schrift. Zusätzlich enthält der hsbw-Befehl die x-Koordinate des linken Zeichenrandes.
Instructions
TrueType-Zeichen enthalten Zusatzinformationen (grid-fitting rules), die beschreiben, wie die Zeichenumrisse dem Pixelgitter angepasst werden müssen. Zusätzlich wird beschrieben, wie die Umrisse zu füllen sind. Beim Füllen ist der TrueType-Interpreter fähig, sogenannte »dropouts« zu erkennen - also Pixel, die fehlen, wenn Serifen oder Verbindungs...
Kerningpaar
Ein Kerningpaar ist die Kombination aus einem linken und einem rechten Zeichen sowie einem Kerningwert, der die Unterschneidung (bzw. das Sperren) in Einheiten des 1000er-Koordinatensystems beschreibt.
Kerning
Kerning ist die spezielle Anpassung des optischen Ausgleiches für bestimmte Buchstabenpaare. Das Kerning erfolgt zumeist als Unterschneidung (z.B. AV oder LT = negativer Kerningwert), zuweilen jedoch auch als Sperren (z.B. rr = positiver Kerningwert). Eine Tabelle von Kerningwerten für mehrere hundert Zeichenpaare ist in vielen Fonts enthalten. Zum...
Hints
Type-1-Schriften werden bei der Ausgabe auf Bildschirm, Drucker oder Belichter in eine Raster-Darstellung (Bitmap) umgesetzt. Eine einfache Projektion der Zeichenumrisse auf das Raster führt zu ungleichmäßigen Balkenbreiten, die Anmutung und Lesbarkeit der Schrift in gerasterter Darstellung wesentlich verschlechtern. Die Zeichen von Type-1-Schrifte...
Grundlinie
Die Grundlinie ist eine unsichtbare, horizontale Hilfsline. Sie verläuft durch den Nullpunkt des Koordinatensystems.
Großbuchstaben
Als Großbuchstaben behandelt werden die Zeichen von A bis Z sowie alle Kombinationen mit den Akzenten acute, circumflex, dieresis und grave. Zusätzlich folgende Zeichen: AE, Aring, Atilde, Ccedilla, Eth, Lslash, Ntilde, OE, Oslash, Otilde, Scaron, Thorn, Ydieresis, Zcaron.
Groteskschrift
[grotesque typeface] gehören zu den serifenlosen Schriften (z.B.: Arial, AvantGarde, Helvetica, Futura)
Gutenberg
eigentlich Johannes Gensfleisch (1397 oder 1400 ?? 1468); dt. Buchdrucker; Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metall-Lettern
Headline-Schnitt
Headline-Schnitte sind Spezialschnitte für die Verwendung in ûberschriften. Headline Schnitte sind etwas leichter und laufen etwas schmaler als normale Schnitte. Sie sollten für Darstellungen in Punktgrößen von 18 Punkt oder mehr verwendet werden.
Hilfspunkt
Hilfspunkte sind zusätzliche, unsichtbare Punkte, die den Verlauf von Bezierkurven im flex-Befehl steuern. Hilfspunkte unterliegen bestimmten Einschränkungen durch den Adobe-Type-1-Standard und sind daher nur eingeschränkt beweglich.
Garamond
typografische Maßeinheit, entspricht zehn typografischen Punkten
Gemeine
[lower-case letters] andere Bezeichnung für Kleinbuchstaben
Geviert
[em, em-quad, em space] Quadrat des jeweiligen Schriftgrades; war besonders im Bleisatz von Bedeutung
gebrochene Schriftarten
[broken types] nach ATYPI und DIN genormte Schriftstilgruppe; Hauptgruppe von Druckschriften innerhalb der Klassifikation nach dem Schriftcharakter (z.B.: Gotisch, Schwabacher, Fraktur etc.)
Ghosts
Ghosts sind hstem-Befehle, die an Balkenenden eingesetzt werden, um einen einheitlichen Abschluß gleichhoher Zeichen zu erzwingen. Sie ermöglichen außerdem eine einheitliche Grundlinie der Zeichen.
Glyphe
Eine Glyphe ist die Darstellung eines Buchstaben. Der Buchstabe »Versal A« (Capital Letter A) wird durch das Glyph »A« symbolisiert, erst einmal unabhängig von betreffenden Font. Ein Font ist eine Ansammlung von verschiedenen Glyphen. [...Hieroglyphen]
Font
Als Font oder Schrift wird eine Ansammlung von verschiedenen Glyphen (Buchstaben) bezeichnet.
Font-Raster-Programme
Font-Raster-Programme erzeugen aus den Befehlen eines Abobe-Type-1-Zeichens eine gerasterte Bitmap zur Darstellung auf Bildschirm, Drucker oder Belichter. Bekannte Font-Raster-Programme sind Adobe-Type-Manager oder Postscript-Interpreter in Belichtern. In modernen Betriebssystemen (W2K, Mac OSX) ist dieser »Rasterisizer« bereits enthalten. Man br...
Fontmatrix
Die Fontmatrix bestimmt mögliche Verzerrungen des Koordinatensystems wie Neigung oder Stauchung. Die Fontmatrix ist in jedem Type-1-Font eingetragen und wird mit der pfb-Datei gespeichert.
Fontbox
Die Fontbox (= FontBBox) ist das kleinstmögliche Rechteck, das alle Zeichen der Datei umfaßt. Die Werte der Fontbox sind in jedem Type-1- Font eingetragen und werden mit der pfb-Datei gespeichert.
Flint
Ein freies, kostenloses Microsoft Werkzeug für das ûberprüfen der Gültigkeit von TrueType Hint-Anweisungen. Es basiert auf seinem eigenen internem Rasterizer (der in TrueType integriert ist). Flint führt TrueType Hintings für alle Glyphen in einem Bereich von Grössen aus, die der Benutzer angibt. Erhältlich nur als Windows 32Bit Version. Hier downl...
Fontographer
Das Programm zur Bearbeitung und Gestaltung von TrueType, PostScript Type 1 und Type 3 Fonts. Industriestandard im Bereich Typographiewerkzeuge. Jetzt mit 32-bit Unterstützung und über 200 neuen Funktionen. Ideal zum Konvertieren von PC-Fonts für den Mac. Fontographer erzeugt Vektor-Schriften, die sich ohne Auflösungsverluste frei skalieren lassen....
Echte Kapitälchen
Echte Kapitälchen (= Small Caps) sind Zeichensätze, die an Stelle von Kleinbuchstaben verkleinerte Großbuchstaben enthalten. Im Gegensatz zu sog. falschen Kapitälchen weisen diese Zeichen ein eigenes, abgestimmtes Design auf, so daß sie in Fettegrad, Proportionen und Laufweite zu den eigentlichen Großbuchstaben passen.
endchar-Befehl
Der endchar-Befehl definiert das Ende jeden Zeichens. Er kommt in jedem Zeichen genau einmal als letzter Befehl vor. Der Befehl wird automatisch verwaltet und kann nicht direkt bearbeitet werden.
Extended-Schnitt
Extended-Schnitte laufen breiter als normale Schnitte. Echte Extended- Schnitte sind in der Breite der horizontalen Balken dem normalen Schnitt angeglichen. Sog. falsche Extended-Schnitte dagegen sind lediglich geometrisch gedehnt.
Falsche Kapitälchen
Falsche Kapitälchen sind Zeichensätze, die an Stelle von Kleinbuchstaben maßstäblich verkleinerte Großbuchstaben enthalten. Im Gegensatz zu sog. echten Kapitälchen sind diese Zeichen in Fettegrad, Proportionen und Laufweite nicht auf die eigentlichen Großbuchstaben abgestimmt.
flex-Befehl
Der flex-Befehl wird für schwach gekrümmte (gekehlte) Konturen verwendet, die genau vertikal oder genau horizontal verlaufen. Er wird z.B. in sogenannten »gekehlten Serifen« eingesetzt.
Doppelcicero
typografische Maßeinheit, entspricht 24 typografischen Punkten
Dreicicero
typografische Maßeinheit, entspricht 36 typografischen Punkten
EBCDIC
Der »Extended Binary Coded Decimal Interchange Code« (EBCDIC) ist ein von der Firma IBM entwickelter Zeichensatz für Buchstaben, Zahlen, Satz-, Sonder- und Steuerungszeichen. Der EBCDIC wird vor allem auf Großrechnern von IBM verwendet. Im Bereich der PC's sowie im Internet wird hingegen überwiegend ASCII verwendet.
Doppelmittel
typografische Maßeinheit, entspricht 28 typografischen Punkten
Dickte
Die Breite eines Zeichens einschließlich Vor- und Nachbreite wird als Dickte bezeichnet. Sie wird mit dem hsbw-Befehl festgelegt.
Divis
[hyphen] Bindestrich für Abteilungen und Wortkupplungen; immer kurz und ohne Wortzwischenraum gesetzt
Diamant
typografische Maßeinheit, entspricht vier typografischen Punkten
curve-Befehl
Der curve-Befehl bestimmt den Verlauf einer Zeichenkontur mit Hilfe einer Bezierkurve. Der Befehl legt neben dem Zielpunkt zwei (Bezier-) Ankerpunkte fest.
Delta Hints
sind Fontattribute, die die Rasterung eines einzelnen Pixel bei einer bestimmten Auflösung (an oder aus) kontrollieren. Treten vor allem bei sehr geringen Auflösungen in Kraft. Der Auflösungstrichter (lt. Karow, URW++), besagt, daß die Differenzierungsmöglichkeiten für Schriften ab einer Auflösung von 18 x 18 Pixel für das Geviert immer begrenzter ...
Codepoint
Ein Codepoint ist die Position eines Schriftzeichens in einer Zeichentabelle (Character Encoding Scheme). Eine Zeichentabelle oder ein Zeichensatz ist im Wesentlichen eine Tabelle, in der jedem Schriftzeichen (oder Steuerzeichen) eine bestimmte Ordnungszahl zugeordnet ist. Siehe Unicode
Codepage
Eine Codepage ist eine Zeichentabelle, die im Betriebssystem eine Zuordnung zwischen einer Taste (oder einer Tastenkombination) auf der Computer-Tastatur und den Textzeichen (die im Font hinterlegt sind) herstellt, die durch den Drucker oder auf dem Bildschirm ausgegeben werden. In der Codepage ist vermerkt, welches Zeichen beim Drücken einer besti...
Cicero
[cicero] typografische Maßeinheit, entspricht zwölf typografischen Punkten
closepath-Befehl
Der closepath-Befehl schließt den aktuellen Pfad mit einer geraden Verbindung von der aktuellen Position zurück zum Pfadanfang.
Condensed-Schnitt
Condensed-Schnitte laufen schmaler als normale Schnitte. Echte Condensed-Schnitte sind in der Breite der horizontalen Balken dem normalen Schnitt angeglichen. Sog. falsche Condensed-Schnitte dagegen sind lediglich geometrisch gestaucht.
Buchstaben Codes
Ob der Buchstabe jedoch in kyrillisch, aramäisch oder Latin1 dargestellt wird, wird durch entsprechende Single-Byte-Zeichensätze (SBCS) gesteuert. Dieses ist eine ausreichende Anzahl zum Kodieren der meisten Buchstaben, die für Westeuropa benötigt werden. Z.B. enthält der erweiterte Windows ANSI-Zeichensatz 256 Buchstaben, die aus lateinischen Buch...
Befehl
Befehle sind Schlüsselwörter aus dem Adobe-Type-1-Sprachstandard, die in bestimmter Folge ein Zeichen aufbauen, z.B. move, line, curve, closepath, endchar.
Bezierkurven
Bezierkurven sind mathematische Beschreibungen für beliebig geformte Kurvenabschnitte. Die Umrißbeschreibung von Adobe-Type-1-Schriften basiert auf Bezierkurven. Jede Bezierkurve ist durch ihren Ursprung, ihren Zielpunkt sowie zwei Ankerpunkte festgelegt. Bezierkurven werden in den Befehlen curve und flex verwendet.
Blue-Values
Blue-Values sind zusätzliche, unsichtbare Hilfslinien, die den ûberhang gerundeter Zeichen steuern. Es können pro Datei bis sieben Wertepaare als blue values und bis fünf Wertepaare als other blues festgelegt werden.
Akzente
Als Akzente oder Diacritics werden die Zeichen acute, breve, caron, circumflex, dieresis, dotaccent, grave, hungarumlaut, macron, ring, tilde und commaaccent bezeichnet. Sie werden immer zusammen mit einem »Trägerbuchstaben« verwendet, um spezifische Aussprachen oder Betonungen der jeweiligen verwendeten Sprache anzuzeigen. Zusammen ergeben sie d...
Ankerpunkt
Ankerpunkte sind zusätzliche, unsichtbare Punkte, die den Verlauf von Bezierkurven steuern. Sie werden in den Befehlen curve und flex verwendet.
Adobe
Die Firma Adobe Systems ist der Entwickler der Seitenbeschreibungssprache »PostScript« und der Font-Spezifikation von Adobe-Type-1- Schriften.
Adobe-Type-1-Sprachstandard
Der Adobe-Type-1-Sprachstandard legt fest, welche Schlüsselwörter, Befehle und Ausdrücke in Type-1-Fonts verwendet werden können, welcher Syntax sie genügen müssen und welche Kodierungsmethoden verwendet werden. Der Sprachstandard ist ein Teil der Seitenbeschreibungssprache »PostScript«. Der Adobe-Type-1-Sprachstandard regelt im Einzelnen den Auf...
Akzentzeichen
Akzentzeichen sind spezielle Kombinationen aus einem Basiszeichen und einem Akzent. Sie werden in Type-1-Schriften mit dem seac-Befehl kodiert, verringern den Speicherbedarf der Schrift und vereinfachen die einheitliche Gestaltung verwandter Zeichen.
move-Befehl
Der move-Befehl wird automatisch zwischen aufeinanderfolgenden Pfaden eingefügt und bestimmt die relative Position der Pfade zueinander.