
Ein Ulcus (pl. Ulcera), zu deutsch etwa „Geschwür“, bezeichnet in der Medizin einen „tiefliegenden Substanzdefekt“ der Haut oder einer Schleimhaut, der nicht traumatischer, sondern z.B. infektiöser, ischämischer oder immunologischer Ätiologie (Herkunft) ist. Der Begriff „Wunde“ dagegen umfasst auch Substanzdefekte traumatischer Ent...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulcus

Geschwür.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

ulcere ... (lat) abnagen; die geschwürige Veränderung in Hohlorganen und der Haut. Gewebsentzündung auf der Schleimhaut des Darmtrakts infolge von Säureüberproduktion oder verminderter Schleimproduktion. Ursachen oder Auslöser für U. der Schleimhaut i.e.S. sind Streß, Hypergastrinämie, Nikotin Anal...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2456

Geschwür. Mehrzahl Ulcera
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40147

Ụlcus, Ụlkus das, -/Ulzera, das Geschwür.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschwür
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

(Magen-)Geschwür
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227
Ul/cus Syn.: Ulkus; Geschwür
En: ulcer; ulcus aus einer örtlichen Ursache oder einer Allgemeinerkrankung (symptomatisches U.) resultierender Substanzverlust der Haut (mindestens bis in die Lederhaut; s.a. Effloreszenz) oder der Sch...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Geschwür (tiefergehender Defekt)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42465

Geschwür, bei Diabetikern vor allem an den Füßen auftretend
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Geschwür, Ulcus ventriculi = Magengeschwür; Ulcus duodeni = Zwölffingerdarmgeschwür; Ulcus cruris = Krampfader-Beingeschwür.
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Geschwür ( Lexikon Allgemein )
Gefunden auf
https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/U/ulcus.htm

Ein Ulcus (pl. Ulcera), zu deutsch etwa `Geschwür†œ, bezeichnet in der Medizin einen `tiefliegenden Substanzdefekt†œ der Haut nicht-traumatischer, sondern z. B. infektiöser oder ischämischer Ätiologie (Herkunft) (der Begriff `Wunde†œ dagegen umfasst auch Substanzdefekte traumatischer Entstehung).
Gefunden auf
https://www.navigator-medizin.de/darmkrebs/fremdwoerterlexikon

Ulcus (lat.), s. v. w. Geschwür.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Geschwür; z. B. Ulcus ventriculi oder Ulcus duodeni, Magen- bzw. Zwölffingerdarmgeschwür. Ulzeration, geschwüriger Zerfall, Geschwürsbildung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ulcus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.