
Adamiten ist eine abwertende Bezeichnung für mehrere christliche Gruppierungen, die angeblich den Zustand der Nacktheit wiederherstellen wollten, wie er bei Adam und Eva vor dem Sündenfall herrschte. Zum ersten Mal taucht diese Bezeichnung bei Epiphanius von Salamis (haer. 52) für eine Gruppe antinomistischer Gnostiker in Nordafrika aus dem 2. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adamiten

Adamiten, Adamianer, in der Kirchengeschichte nicht sicher bezeugte Sondergemeinschaften, die ihren Gottesdienst angeblich zur Darstellung paradiesischer Unschuld nackt feierten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Name mehrerer Sekten, die angeblich `in paradiesischer Unschuld` nackt zu ihren vielfach mit sexuellen Ausschweifungen verbundenen Gottesdiensten zusammenkamen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Christliche Gruppierung, die Nacktheit und Liebe im 'adamischen Sinne' versteht, also nackt und ohne Einschränkungen. Splittergruppen der Adamiten durchziehen die Geschichte immer wieder, jedoch steht der gesellschaftliche 'Wohlanstand' ebenso wie das Ehegebot der katholischen Kirche gegen die große...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Adamiten

Adamíten , Name der antinomistischen Gnostiker des 2. Jahrh. in Nordafrika, welche die ursprüngliche Unschuld durch völlige Nacktheit wiederherstellen wollten. Gleichen Namen führt eine mit den Pikarden in Verbindung stehende Sekte der Taboriten, nach ihrem Gründer, dem Bauern Niklas, auch Nikolaiten genannt. Diese verwarfen das Christentum un...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.