
Bei einem Turnier (von mittelhochdeutsch turnier „Kampfspiel“ und turnieren das Pferd „tummeln, wenden, drehend bewegen“) traten im Mittelalter mehrere Einzelpersonen oder Gruppen in einem Wettkampf gegeneinander an. Der heutige Begriff Turnier für sportliche Wettkämpfe leitet sich davon ab. == Historische Turniere == Als Turnier bezeich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Turnier

(N.) ritterliches Kampfspiel im MittelalterDas ritterliche Turnier im Mittelalter, hg. v. Fleckenstein, J., 1985; Barber, R.- Barker, J., Tournaments, 1989
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Turnier, des -es, plur. die -e, eine sehr alte Benennung feyerlicher Ritterspiele, besonders so fern sie in kriegerischen Übungen bestanden, wohin besonders das Lanzenbrechen, Ringrennen u.s.f. gehören, in welcher Bedeutung an den Höfen noch jetzt zuweilen Turniere angestellt werden. D...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_1_1414

Wettbewerb beim Skatspiel. Je nach Veranstaltung werden mehrere Serien gespielt, nach denen der oder die Gewinner ermittelt werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40140

Turnier das, Sport: sportlicher Wettbewerb, der z. B. durch eine (relativ) große Teilnehmerzahl, besonderen Austragungsmodus und in der Regel mehrmaliges Eingreifen der Teilnehmer in den Wettbewerb gekennzeichnet ist. - Bei einem »Einladungsturnier« nehmen nur eingeladene Sportler teil...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Turnier: Ritter in Rüstung bekämpfen sich im Fußkampf mit Streitäxten (Miniaturmalerei, Frankreich,... Turnier das, Rittertum: das Reiterkampfspiel des Mittelalters mit streng festgelegtem Zeremoniell. Teilnehmer waren nur adlige Ritter in schwerer Rüstung, das Turnierfe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Turnier (aus dem frz., turnoi = rasches Wenden, hier: des Pferdes; auch ritterspil; früheste Erwähnung 1127 in den 'Gesta Friderici' des Otto von Freising: ' ... tirocinium quod nunc turneimentum dicitur ...'; lat. auch hastiludium = ein mit Lanzen durchgeführtes Kampfspiel). Das mhd. Wort turne...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Turnier (Turnei, franz. Tournoi, lat. Torneamentum, Hastiludium), eine im 11. Jahrh. angeblich von dem französischen Ritter Godefroy de Preuilly erfundene Umgestaltung der bei allen kriegerischen Völkern nachweisbaren Waffenspiele. Während der Buhurt (s. d.) bloß die Gelegenheit bot, die Gewandtheit des Reiters zur Geltung zu bringen, in der Tj...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geschichte) Ritterkampfspiele vom 11. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, nach festen Regeln mit stumpfen (selten auch scharfen) Waffen zur Erprobung der Kampftüchtigkeit. Zuerst bei feierlichen Gelegenheiten an Fürstenhöfen, später auch von Turniergesellschaften durchgeführte Einzel- ( Tjost ) und Gruppenkämpfe (...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/turnier-geschichte
(Sport) ein- oder mehrtägige sportliche Veranstaltung, bei der aus der Vielzahl der Teilnehmer in Vor-, Zwischen- und Endspielen (oder -runden) der Sieger ermittelt wird oder sportliche Veranstaltung zur Prüfung von Reit- und Wagenpferden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/turnier-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.