
Transparenz (von {laS|transparens} ‚durchscheinend‘), auch Durchsichtigkeit, adj. transparent, durchsichtig, als Gegenteil Intransparenz, Undurchsichtigkeit steht für Transparent steht im Speziellen für Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Transparenz
[Akustik] - Die Transparenz oder Durchsichtigkeit ist in der Akustik ein Ausdruck, unter dem man bei musikalischen Schalldarbietungen in geschlossenen Räumen die Unterscheidbarkeit zeitlich aufeinanderfolgender Töne als Zeitdurchsichtigkeit und gleichzeitig gespielter Instrumente als Registerdurchsichtigkeit trotz überla...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Transparenz_(Akustik)
[Computergrafik] - Transparenz (Durchsichtigkeit) bezeichnet in der Computergrafik Bildelemente, die die Inhalte darunter befindlicher Elemente ganz oder teilweise sichtbar lassen. Die gegensätzlichen Begriffe Transparenz und Opazität (Undurchsichtigkeit) beschreiben dabei die identische Eigenschaft; hinzu kommen noch die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Transparenz_(Computergrafik)
[Computersystem] - Unter Transparenz versteht man im Zusammenhang mit der Computer- und Netzwerktechnik, dass ein bestimmter Teil eines Systems zwar vorhanden und in Betrieb, aber ansonsten „unsichtbar“ ist und daher vom Benutzer nicht als vorhanden wahrgenommen wird. So spricht man z. B. von einem transparenten Proxyse...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Transparenz_(Computersystem)
[Physik] - Transparenz (von lateinisch trans „(hin)durch“ und parere „sich zeigen, scheinen“) ist in der Physik die Fähigkeit von Materie, elektromagnetische Wellen hindurchzulassen (Transmission). Im Alltag wird der Begriff meist auf Licht, also auf den für den Menschen sichtbare Spektralbereich elektromagnetisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Transparenz_(Physik)
[Politik] - Transparenz ist in der Politik ein Zustand mit freier Information, Partizipation und Rechenschaft im Sinne einer offenen Kommunikation zwischen den Akteuren des politischen Systems und den Bürgern. Damit eng verbunden ist die Forderung nach Verwaltungstransparenz und Öffentlichkeitsprinzip. Als Metapher dient ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Transparenz_(Politik)
[Signalverarbeitung] - Transparenz, auch Durchhörbarkeit, bezeichnet in der Signalverarbeitung die Eigenschaften eines Verfahrens, das Ununterscheidbarkeit des bearbeiteten Signals vom Original gewährleistet. == Elektroakustik == In Bezug auf Verfahren der Audiodatenkompression ist "Transparenz" die Bezeichnung für einen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Transparenz_(Signalverarbeitung)
transparencyIn der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gilt Transparenz als eine wesentliche Voraussetzung für strukturierte Versorgungsprozesse, ein effektives Qualitätsmanagement, verbesserte Wirtschaftlichkeit und eigenverantwortliche Entscheidungen der Versicherten. Das Zie...
Gefunden auf
https://www.aok-bv.de/lexikon/t/index_00095.html

Maß für die Lichtdurchlässigkeit einer Probe.
Gefunden auf
https://www.bluhmsysteme.com/navigation-unten/drucken-etikettieren-glossar/

(transparency) Durchsichtigkeit, Klarheit (auch im übertragene Sinne), Lichtdurchlässigkeit.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=T&id=24404&page=1

(transparency) Durchsichtigkeit, Klarheit (auch im übertragene Sinne), Lichtdurch lässigkeit.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=24404&page=1

Transparenz Neutralität einer physikalischen Übertragung oder eines Protokolls gegenüber Anwendungen oder höheren Kommunikationsschichten wie z. B. Code-Transparenz (beliebige Codes), Bit-Transparenz (Bitmusterneutralität) und Geschwindigkeit-Transparenz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Transparenz siehe: transparenter Zugriff
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

1. Transparente Bildanteile können in speziellen Bildformaten über den Alpha-Kanal definiert und gespeichert werden. 2. Im GIF89a-Format besteht die Möglichkeit, Bilder mit transparenten Anteilen zu erzeugen, durch die der Hintergrund (beispielsweise das Hintergrundbild einer WWW-Seite) hindurchscheint. Für Programme wie Adobe PhotoShop (siehe ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Maß für die Lichtdurchlässigkeit einer Probe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42151

Trans/par
enz
En: transparency Lichtdurchlässigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Der Transparenzgrundsatz, der im Jahr 2002 in die Haushaltsordnung aufgenommen wurde, unterwirft die Kommission bestimmten Veröffentlichungspflichten. Der Haushalsplan muss nach seiner endgültigen Feststellung unverzüglich auf der Internetseite der Kommission und sodann im Amtsblatt veröffentlicht werden. Ferner sind der konsolidierte Jahresabs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42438

Durchsichtigkeit; oft auch Grad der Lichtdurchlässigkeit.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_T.htm

In der Computer- und Informationstechnik bedeutet transparent, dass etwas unsichtbar für den Anwender abläuft, so dass er sich nicht damit beschäftigen muss. Transparenz von Ressourcen bedeutet z.B., dass man sie benutzen kann, ohne Ort und Art ihrer Implementierung kennen zu müs...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/transparenz.html

Von den EU-Organen häufig verwendeter Ausdruck für die Nachvollziehbarkeit der gemeinschaftlichen Beschlussfassungsprozesse, vor allem innerhalb des Rats der EU. Der Begriff bezieht sich auch auf den vielfach geforderten leichteren Zugang der Bürgerinnen und Bürger zu Informationen und Dokumenten der Union sowie auf eine bessere...
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/EU/T.shtml

Hierbei handelt es sich um die Eigenschaft bestimmter dünner Zellstoffpaiere ohne oder mit geringem Füllstoffanteil, den Druck durchscheinen zu lassen.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Transparénz (lat.), s. Durchsichtigkeit.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Durchscheinen, Erkennbarkeit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/transparenz-allgemein
(Optik) Lichtdurchlässigkeit. Gegensatz: Opazität.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/transparenz-optik

Durchsichtigkeit, 'Hindurchscheinen', engl.: transparency; Grad der Lichtdurchlässigkeit ohne Streuung. Neben einer Transluzenz ist für die mögliche T. das Fehlen von Störfaktoren wie Oberflächenbeschädigungen (Kratzer, Rauhigkeiten), Rissen im Werkstück und/oder Einschlüssen wichtig, damit sich keine unregelmäßige Lichtbrechung (Streuun....
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Tn-Tz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.