
(Computer) Steckplatz für Erweiterungskarten v. a. bei Notebooks; Die PCMCIA modifizierte die ISA-ähnliche (8 oder 16 Bit Busbreite, 8 MHz Taktfrequenz und 5 V) PC-Card-Spezifikation nach dem Vorbild des PCI-Bus und schuf den CardBus mit 33 MHz, 132 MByte/s und 3,3 V.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Ein 32-Bit-Bus für Computersteckkarten, 1996 definiert von PCMCIA, als Erweiterung der 16-Bit-PC-Card. Ĩnlich PCI. Takt 33 MHz, Pegel 3,3 V.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11089&page=1

Ein 32-Bit-Bus für Computersteckkarten, 1996 definiert von PCMCIA, als Erweiterung der 16-Bit-PC-Card. hnlich PCI. Takt 33 MHz, Pegel 3,3 V.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=C&id=11089&page=1

32-Bit-Erweiterung des PC-Card-Standards, die im Februar 1995 vom PCMCIA-Gremium beschlossen wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

1996 eingeführte Verbindung von Steckplätzen für PC-Cards mit dem Prozessor bzw. dem Bus eines Rechners.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

32-Bit-Erweiterung des PC-Card-Standards, die im Februar 1995 vom PCMCIA-Gremium beschlossen wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025
Keine exakte Übereinkunft gefunden.