
Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Dabei wird in der Regel das Vermögen auf Dauer erhalten, und die Destinatäre können nur in den Genuss der Erträge kommen. Stiftungen können in verschiedenen rechtlichen Formen und zu jedem legalen Zweck errichtet werden. Die meist...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung

ist die Widmung von Vermögen zu einem bestimmten Zweck durch Rechtsgeschäft. Sie ist bereits dem römischen Recht im Ansatz bekannt. Im Mittelalter fördert die Kirche die mildtätige S. Als juristische Person wird die S. im 19. Jh. anerkannt. Im ausgehenden 20 Jh. bietet die S. eine Möglichkeit der Milderung der Härten hoher Erbschaftsteuern a...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Stiftung, plur. die -en, S. Stiften, am Ende.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2897

Eine Stiftung ist eine mit einer rechtlich verselbständigten Vermögensmasse angelegte Einrichtung zur Ausführung eines durch den Stifter vorgegebenen Zwecks. Die rechtsfähige Stiftung des Privatrechts entspricht dem Grundtypus der Stiftung. Die Stiftung kann durch einseitige ...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Stiftungen sind auf die Förderung eines bestimmten Zwecks ausgerichtet. Der Stiftungszweck wird in der Satzung festgeschrieben. Gewöhnlich konzentriert sich der Stiftungszweck auf die Bereiche Soziales, Bildung und Erziehung, Gesundheit, Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Religion, U...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Stiftung: größte Stiftungen in Deutschland 2005 nach Gesamtausgaben Knapp 15 000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts existieren in Deutschland. Neben der klassischen Stiftungsform gibt es eine Vielzahl von überwiegend kleinen Treuhandstiftungen, deren Zahl auf weit über 20 000 gesc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stiftung (mhd. stiftunge, lat. traditio, venditio). Die Zuwendung von Vermögenswerten (Naturalien, Bargeld, Liegenschaften, laufenden Einnahmen) für bestimmte karitative oder religiöse Zwecke mit dem Ziel, das eigene Seelenheil zu fördern, stellte die wichtigste Vermögensquelle der Kirche im MA. dar...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Börse & Finanzen) Eine Stiftung ist ein Geschenk, dessen Verwendungdzweck vollständig vom Geber vorgeschrieben wird...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4650/stiftung/

Stiftung , s. Milde Stiftungen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1. Altertümliche Bezeichnung für die Gründung einer Hochschule meist durch einen Landesherren oder einer Bürgerschaft, wie im Fall der Universität Köln. Bei jüngeren Hochschulen spricht man dagegen eher von Gründungsurkunden. 2. Organisation zur Förderung...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/52779cf0-b9e

Einrichtung, die eine Vermögensmasse verwaltet und dafür sorgt, dass das Geld zu dem vom Vermögensstifter vorgegebenen Zweck eingesetzt wird. Einige Stiftungen vergeben
Stipendien an begabte Studierende und DoktorandInnen. Mehr dazu: Artikel Stipendien: Engagement ist gefragt
Gefunden auf
https://www.studis-online.de/StudInfo/Glossar/Stiftung.php

Eine Stiftung wird von einer natürlichen oder juristischen Person ins Leben gerufen, um damit bestimmte Projekte finanziell zu fördern. Der Stifter zahlt zu Lebzeiten oder per Testament nach seinem Tode eine Summe ein, die die Stiftung dann unabhängig verwaltet. Sie ist allerdings an den Willen des Stifters gebunden; zumeist verfolgt dieser woh....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/stiftung/stiftung.htm
(allgemein) eine Institution bzw. Gründung, die mithilfe eines geschenkten Vermögens zweckgebundene Ziele verfolgt; siehe auch Stifung (bürgerliches Recht); auch Bezeichnung für das geschenkte, zweckgebundene Vermögen selbst.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stiftung-allgemein
(Recht) Zuwendung von Vermögenswerten zu einem vom Stifter bestimmten Zweck. Das Stiftungsvermögen kann rechtsfähig sein; es muss dann einen Vorstand haben und steht in der Regel unter Staatsaufsicht. Bei privatrechtlicher Stiftung bedarf das Stiftungsgeschäft ferner staatlicher Genehmigung, bei Stiftung unter Lebenden au...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stiftung-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.